Ironische Kampagne: Berlin poliertsein Image auf
Etwas ironisch, etwas stolz soll sie klingen: Mit einer neuen Kampagne will Berlin für mehr Zusammenhalt in der Stadt und mehr Ansehen in anderen deutschen Städten werben. Die Kampagne aus Plakaten, Internetauftritten und Videos startete am Donnerstag, wie der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) ankündigte. 15 bis 20 Slogans sollen es sein, 1.500 Plakatflächen sind geplant. In Türkisch heißt es auf einem Plakat: „Eigentlich wäre es eine wunderschöne Stadt … wären die Winter nicht so lang.“ Auch in anderen Städten versucht der Senat, das teilweise schlechte Ansehen Berlins aufzupolieren. In Stuttgart wird etwa plakatiert: „Echte Schwaben ziehen um.“ In 11 weiteren Städten sollen später Plakate folgen. „Es geht darum, den Stolz auf Berlin weiter zu untermauern, den Zusammenhalt der Menschen zu festigen und bundesweit das Image Berlins zu stärken.“ (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen