Iran zeigt abgestürzte US-Drohne im TV: "Amerika kann einen Dreck tun"
Im iranischen Staatsfernsehen sind Bilder einer US-Drohne gezeigt worden. Die USA dementieren, dass die Drohne durch einen Angriff der iranischen Streitkräfte abgestürzt sei.

TEHERAN dapd | Die USA haben offenbar tatsächlich eine hochmoderne Drohne an den Iran verloren. Das iranische Staatsfernsehen zeigte am Donnerstag Bilder der RQ-170 Sentinel, ein ehemaliger Vertreter der US-Regierung bestätigte, dass es sich dabei um die vor einigen Tagen verschollene Drohne handelte.
Washington dementierte jedoch Berichte aus Teheran, wonach die iranischen Streitkräfte die Drohne durch einen elektronischen Angriff oder den Einsatz von Cyberwaffen vom Himmel geholt hätten.
In den Bildern schien die Drohne unbeschädigt zu sein. Nach Angaben des Luftwaffenchefs der Republikanischen Garden des Iran, General Ami Ali Hajizadeh, war die Drohne durch den elektronischen Angriff mit minimalen Schäden auf den Boden gebracht worden.
Der Iran hatte den Abschuss des unbemannten Spionageflugzeuges am vergangenen Sonntag verkündet, hatte aber nicht erklärt, wann er stattgefunden habe. US-Behörden hatten hingegen darauf beharrt, dass die Drohne abgestürzt und nicht abgeschossen worden sei.
Die RQ-170 Sentinel wird in Afghanistan seit Jahren verwendet. Eine davon war auch zur Überwachung des Anwesens von Osama bin Laden verwendet worden. Sie kann sich mit der Stealth-Technologie unbemerkt vom Radar bewegen, weitere Details hat die amerikanische Luftwaffe bisher nicht veröffentlicht.
In den Bildern aus Teheran war ein Banner am Fuß der Drohen zu sehen, auf dem stand: "Amerika kann einen Dreck tun" - ein Zitat des verstorbenen Ayatollahs Rouhollah Chomeini. Auf einem zweiten Banner wurden die Sterne der amerikanischen Flagge durch Totenköpfe ersetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links