piwik no script img

Investmentbank kaufte Tonnen UranNachlass von Lehman Brothers strahlt

Kurz vor ihrer Pleite kaufte die US-Investmentbank zu Spekulationszwecken Uran - fast genug für eine Atombombe. Gesunkene Preise erschweren den Verkauf.

Fast 200 Milliarden Euro Schulden: Lehman-Brothers-Gebäude im September 2008. Bild: dpa

BERLIN taz Die insolvente US-Investmentbank Lehman Brothers ist im Besitz von beträchtlichen Mengen Uran. Die Bank, deren Zusammenbruch am 15. September 2008 ein Erdbeben an den weltweiten Finanzmärkten auslöste, wollte kurz vorher noch große Geschäfte im Uranhandel machen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg hatte die Bank rund 230 Tonnen Uran zusammengesammelt - fast genug, um eine Atombombe zu bauen.

Lehman Brothers hatte die Lizenz zum Uranhandel einen Monat vor dem Bankrott der Bank erworben. Der Handel mit Uran ist streng limitiert; ein Großteil wird direkt zwischen Minenbetreibern und Energiekonzernen abgewickelt, die jeweils eine Lizenz zum Uranhandel halten müssen. Durch steigende Preise wurden aber auch Hedgefonds auf den Uranhandel aufmerksam - und Lehman Brothers.

Die 500.000 Pfund (rund 227 Tonnen) Uranoxid, sogenanntes Yellowcake, wären fast genug, um eine Atombombe zu bauen, sagt Gennady Pshakin, ein russischer Abrüstungsexperte. Um die notwendige Konzentration zu erreichen, wären allerdings höchst komplexe Anreicherungsprozesse nötig, da das notwendige spaltbare Uranisotop nur zu sehr geringen Teilen in Yellowcake enthalten ist.

Insolvenzverwalter Bryan Marsal muss das Uran, das zum großen Teil in Depots der kanadischen Minenfirma Cameco und des französischen Atomkonzerns Areva lagert, jetzt verkaufen - und steht dabei vor einem übersättigten Markt. Die Preise für ein Pfund Uran sind seit Anfang Dezember von 55 Dollar auf 40 Dollar gefallen, weil durch die Wirtschaftskrise weltweit Pläne für neue Atomkraftwerke gestoppt wurden. Das Uran soll nun in den nächsten zwei Jahren in kleinen Mengen veräußert werden, um einen Marktzusammenbruch zu verhindern. Bei einem derzeitigen Verkauf könnte Marcal 20 Millionen Euro erlösen. Insgesamt hat Lehman Brothers 200 Milliarden Euro Schulden.

Die Investmentbank Lehman Brothers musste am 15. September Insolvenz anmelden, nachdem eine Rettungsaktion der US-Regierung gescheitert war. In Deutschland wurde Lehman Brothers vor allem durch eine aggressive Verkaufsstrategie von Zertifikaten bekannt, die für tausende Kleinanleger im Totalverlust endete.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • H
    h-dude

    Diese Lehman-Brüder sind ja echt 300 x brandgefährlichere Fanatiker, als alles, was Interpol erlaubt: nicht nur das globale Weltwirtschaftssystem an den Rand des möglichen Kollaps gebracht, sondern auch noch tonnenweise Uran gehortet? Sowas gibt's sonst nur in Tom-Clancy-Schleich-Shootern als klischeehafte Bösewichtskonglomerate...wie haben die es eigentlich geschafft, nie auf irgendwelchen Fahndungslisten zu landen, wenn andere schon wegen unlauterem Wettbewerbsvorteil (Bestechung der Kfz-Zulassungsstelle, um schneller dranzukommen)monatelang in U-Haft gewandert sind?

  • G
    Googlehupf

    :-D

    Grandios, die beste Nachricht, die ich heute gelesen habe. Ich lach mich kaputt!

    :-D

    Was für Deppen!