Investition in deutschen Solarpark: Google sponsert Sonnenenergie
Google beteiligt sich mit 3,5 Millionen US-Dollar an einem deutschen Solarpark. Auch in den US-Staaten ist das Unternehmen als Energieträger aktiv.

BERLIN taz | Der US-amerikanische Internetdienstleister Google erweitert seinen Geschäftsbereich in Europa. Der Konzern will sich aktuell zusammen mit dem deutschen Investmentunternehmen Capital Stage an einem Solarpark in Brandenburg an der Havel beteiligen. Das deutsche Kartellamt muss für das Photovoltaik-Projekt aber noch grünes Licht geben.
Der Solarpark ist Googles erstes Energieprojekt in Europa. Der Energiemanager Googles, Benjamin Scott, betonte, das Unternehmen investiere in die Photovoltaik-Anlage, da Deutschland in der Entwicklung Erneuerbarer zur Weltspitze gehöre. Nach Angaben des Unternehmens liefert die Photovoltaikanlage jährlich 18 Millionen Kilowattstunden Strom und soll rund 5000 Haushalte versorgen.
Das Unternehmen hat in den USA bereits mehrere Millionen Dollar für die Windenergie-Gewinnung ausgegeben und gilt in der Internetbranche daher als Vorbild. Erst 2010 investierte Google 38,8 Millionen US-Dollar in Windanlagen im US-Bundesstaat North Dokota. Das geht aus Google-Berichten hervor.
Die Stiftung google.org startete im November 2007 mit eigenen Ökostrom-Projekten. Mit einem Startkapital von 90 Millionen US-Dollar sollten regenerative Energien gefördert werden. Google hat dabei die kostengünstige Stromerzeugung mittels alternativer Energiequellen im Blick.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schicksal vom Bündnis Sahra Wagenknecht
Vielleicht werden wir das BSW schon bald vermissen
Krieg in der Ukraine
Die Ukraine muss sich auf Gebietsverluste einstellen
Essay zum Tod von Lorenz A.
Die Polizei ist eine Echokammer
Gedenken an Kriegsende in Torgau
Kretschmers Botschaft an Russlands Botschafter
SPD-Basis und der Koalitionsvertrag
Zwischen Resignation und Pragmatismus
Tesla „Nazi-Auto“
Berlins Arbeitssenatorin legt nach