Inventur offenbart Fehler: Müll in der Asse stärker radioaktiv
Die Betreiber der Asse haben sich über ihr Material getäuscht. Viel mehr Fässer als gedacht enthalten mittelstark radioaktiven Müll – und strahlen damit stärker als erwartet.
BERLIN taz | In der Asse wurde deutlich mehr mittelradioaktiver Strahlenmüll entsorgt als bislang angenommen. Wie aus dem Abschlussbericht zum "radioaktiven Inventar" hervorgeht, lagern in der einsturzgefährdeten Schachtanlage 16.100 Abfallbehälter mit mittelradioaktivem Müll. Bisher waren die Behörden von 1.300 solchen Fässern ausgegangen. Außerdem liegen die Behälter in mehreren Lagerkammern auf verschiedenen Ebenen im Bergwerk verteilt, auch das war bisher nicht bekannt.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bestätigte gegenüber der taz, dass 14.800 Fässer neu deklariert werden müssen. Bislang waren die Behörden davon ausgegangen, dass in der Asse lediglich ein Prozent der 125.787 eingelagerten Fässer mittelradioaktiv sind, nun sind es knapp 13 Prozent. Den Plänen zufolge wird erwogen, den Müll im Schacht Konrad endzulagern. "Dafür ist allerdings ein Genehmigungsverfahren notwendig", so BfS-Sprecher Werner Nording.
Pikant am Bericht ist die Autorenschaft: Das Helmholtz-Zentrum München, dass den Bericht am Freitag an das BfS übermittelte, hatte die Asse jahrelang betrieben, ohne offenbar selbst korrekt darüber informiert zu sein, was eigentlich in der Asse alles eingelagert wurde.
Das ehemalige Salzbergwerk bei Wolfenbüttel wurde zwischen 1967 und 1995 als Forschungsbergwerk betrieben, die Endlagerung radioaktiver Abfälle sollte hier großtechnisch erprobt werden. Allerdings erfolgte diese Einlagerung nicht nach Atomrecht, sondern nach Bergrecht: Offenbar grob fahrlässige Fehler waren die Folge.
2008 hatten die Behörden radioaktiv verseuchtes Grubenwasser entdeckt und damit einen Skandal ins Rollen gebracht: Die niedersächsische Atomaufsicht wusste von nichts. Im November 2008 entzog die damalige schwarz-rote Regierung dem Helmholtz Zentrum München die Aufsicht. Fortan sollte das Bundesamt für Strahlenschutz eine Stilllegung der Asse nach Atomrecht vorbereiten. Möglichst noch in diesem Jahr wollen Ingenieure eine erste Abfallkammer auf der 750-Meter-Sohle anbohren.
Am Donnerstag hatte die Behörde unter Tage erstmals die sogenannte Kalterprobung demonstriert. Die bündnisgrüne Atomexpertin Sylvia Kotting-Uhl: "Jedes Stück mehr Wissen zeigt die Notwendigkeit, den Müll aus den bröckelnden Kammern zu holen und einer geordneten Endlagerung zuzuführen."
In Auftrag gegeben hatte die Inventarstudie das Bundesforschungsministerium, nachdem der niedersächsische Asse-Untersuchungsausschuss auf Ungereimtheiten gestoßen war. Im Januar 2010 räumte Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) Fehler im Umgang mit dem Atommülllager Asse ein. Das Lager sei nicht nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt worden, zumal die große Anzahl der fast 126.000 eingelagerten Fässer für die Forschung nicht notwendig gewesen sei.
Eine Sprecherin des Bundesumweltministeriums erklärte: "Das Ministerium hat das Bundesamt für Strahlenschutz beauftragt, den Bericht auszuwerten und mögliche Konsequenzen daraus zu ermitteln und zu bewerten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“