Intransparenz bei Strompreisen: Verivox am Pranger
Dem Stromvergleichsportal Verivox wird Intransparenz bei Preisangaben vorgeworfen. Das Unternehmen dementiert die Vorwürfe.
FREIBURG taz | Die Preissuchmaschine Verivox kämpft um ihre Glaubwürdigkeit. Das ARD-Magazin „Plusminus“ hatte jüngst in einem Beitrag die Unabhängigkeit des Heidelberger Unternehmens infrage gestellt: Verivox habe mit drei namentlich bekannten Stromversorgern Absprachen über Preiserhöhungen getroffen, um einen Teil des Aufschlags als zusätzliche Provision zu kassieren. Diese Aussage bestätigte in der Sendung ein ehemaliger Verivox-Mitarbeiter. Das Unternehmen wies die Vorwürfe zwischenzeitlich „vollumfänglich“ zurück: „Es gab und gibt keine Preisabsprachen mit den Energieversorgern.“
Nach eigenen Angaben hat Verivox sechs Millionen Verträge seit der Gründung Ende der 90er Jahre vermittelt, davon drei Viertel mit Stromfirmen. Gleichwohl steht die Preissuchmaschine immer wieder wegen mangelnder Transparenz in der Kritik. Sie arbeitet folgendermaßen: Verivox bietet Privatkunden die Möglichkeit, für ihren jeweiligen Postleitzahlenbereich den „günstigsten“ Stromanbieter zu finden.
Schließt der Kunde dann über das Internet einen Stromvertrag mit einem der gelisteten Versorger ab, erhält die Verivox GmbH dafür von diesem eine Provision. Gleichermaßen geschieht dies auf den Portalen tarife.de oder stromseite.de, die Töchtern von Verivox gehören.
Allerdings hat Verivox nur mit einem Teil der Stromanbieter in Deutschland Verträge abgeschlossen. Und so werden – wenn man die Voreinstellungen der Suchmaschine unverändert übernimmt – nur jene Anbieter aufgelistet, von denen Verivox Geld bekommt. Ein günstigerer Tarif einer Firma, die kein Vertragspartner von Verivox ist, wird dann nicht angezeigt.
Nun kann man die Filtereinstellungen zwar ändern, doch die meisten Kunden machen das nicht: Denn wer weiß schon, dass die Grundeinstellung „Direkte Wechselmöglichkeit“ jene Unternehmen außen vorlässt, die keine Provisionen bezahlen?
Zugleich sorgt auch die Verivox-Tochter VX Sales Solutions GmbH für Kritik. Sie stellt Energieversorgern Marktanalysen zur Verfügung. Bei fast 9.000 Postleitzahlen und 1.200 Anbietern mit 24.000 Tarifen ist das eine erhebliche Datenmenge, die – entsprechend aufbereitet – den Unternehmen Hinweise geben kann, wenn sie Spielräume für Preiserhöhungen haben. Auf die Frage, ob es durch diese für die Verbraucher teurer wurde, sagte ein ehemaliger Verivox-Mitarbeiter zur ARD: „Ja. Ganz klar, ja.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen