piwik no script img

Interview über Elterngeld"Mehr Vätermonate sind nicht richtig"

Zwölf Monate Elternzeit reichen, sagt Wirtschaftsexperte Michael Hüther: Die von Familienministerin Schröder geplante Verlängerung gehe zu Lasten der Berufstätigkeit von Müttern und Vätern.

Wie beeinflusst Elternzeit die Berufstätigkeit? "Je länger die Auszeit, desto schwieriger wird der Wiedereinstieg in den Job." Bild: ap

taz: Herr Hüther, Finanzminister Wolfgang Schäuble will die Verlängerung des Elterngeldes von derzeit 14 Monaten auf 16 Monate aus Kostengründen nicht mittragen.

Michael Hüther: Ich habe die Verlängerung der Vätermonate immer sehr kritisch gesehen - auch damals schon, als wir ab 2006 im Kompetenzzentrum für familienbezogene Leistungen des Familienministeriums über die Gestaltung des Elterngeldes diskutierten. Ich war bei der Frage der verlängerten Vätermonate nicht im Konsens mit anderen Experten, die sich stark für eine Ausweitung eingesetzt haben.

Die Verlängerung der Vätermonate ist im Koalitionsvertrag vereinbart.

Das ist richtig. Aber ob es der richtige Weg ist, ist damit nicht gesagt.

Was ist der richtige Weg?

12 Monate Elternzeit.

Viele Väter wollen gern mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen.

Das können Väter auch mit der jetzigen Regelung schon. Mütter und Väter sollten untereinander aushandeln, wie sie die Elternzeit aufteilen. Die entscheidende Frage bei der Elternzeit ist doch, inwieweit eine Verlängerung die Berufstätigkeit von Müttern und Vätern beeinflusst: Je länger die Auszeit, desto schwieriger wird der Wiedereinstieg in den Job.

Die geplante Neuerung sieht aber auch ein verlängertes Teilelterngeld von insgesamt 28 Monaten vor. Damit wäre einem kompletten Ausstieg aus dem Job ja vorgebeugt.

Das Teilelterngeld ist nicht das Problem, weder finanziell noch arbeitsmarktpolitisch. Wichtig ist mir, dass die Zeit, in der Eltern keinen Bezug zu ihrem Arbeitsplatz haben, möglichst kurz gehalten wird.

Halten Sie das Elterngeld generell für eine gute Lösung?

Das Elterngeld ist eine wichtige Innovation, es würdigt die Leistung von Müttern und Vätern. Dafür ist es der richtige Weg weg vom Sozialtransfer hin zur Lohnersatzleistung. Und für Väter hat das Elterngeld offenbar eine große Signalwirkung: Sie kümmern sich stärker um ihren Nachwuchs als früher. Ich glaube auch, dass die Vätermonate als solche irgendwann an Bedeutung verlieren, weil sich Eltern in Zukunft in dem Sinne einigen, wie viele Monate jeder zu Hause bleibt.

Das Familienministerium hat angekündigt, eine Gegenfinanzierung zu prüfen, damit es die Verlängerung geben kann.

Ich halte eine Überprüfung des Kindergeldzuschlages für wichtiger als die Ausweitung der Vätermonate. Der Kindergeldzuschlag soll ja verhindern, dass Familien allein wegen Kindern in Hartz IV landen. Nun gibt es aber zahlreiche Fälle, bei denen beispielsweise ein Elternteil irgendwann mehr verdient und dadurch die Bemessungsgrenze für den Kindergeldzuschlag überschritten wird. Fällt dann der Kindergeldzuschlag vollständig weg, kann die Familie am Ende weniger Geld haben. Auf diese Weise wird ein Anreiz geschaffen, sich erst gar keinen besseren Job zu suchen. Dieses Problem sollte bereinigt werden.

Tritt Schwarz-Gelb hinter die familienpolitischen Fortschritte der großen Koalition zurück?

Es ist noch zu früh, das eindeutig zu beurteilen. Man sollte der neuen Familienministerin auch ein wenig Zeit lassen. Ursula von der Leyen, die letzte Familienministerin, hatte es da einfacher. Sie konnte vieles voranbringen, was es vorher noch nie gab, zum Beispiel das Elterngeld. Aber es stimmt schon: Momentan fehlt es an familienpolitischen Projekten. Und wenn man sich das wording anschaut, dann hat das schon einen anderen Sound. Chancengleichheit für Frauen und Männer, so wie das Ursula von der Leyen formuliert hat, klingt anders als Wahlfreiheit, so wie es jetzt heißt.

INTERVIEW: SIMONE SCHMOLLACK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • K
    kira

    "Die autochone Frau ist die größte Verliererin der islamischen Massenimmigration."

     

    alles klar. bei jedem beliebigen thema ist der musel mal wieder schuld. das kann dann noch so weit hergeholt sein. da kann man doch nur noch mit dem kopf schütteln. dann sollte man aber bitte auch auf die hoffnungslosen fälle von kevins und mandys im plattenbau eindreschen. wieviel muslimische frauen auch hier arbeiten gehen und steuern bezahlen scheint nicht relevant zu sein, oder? das blendet man ganz gerne aus. ich bin jedenfalls eine davon. und auch ich werde nach dem mutterschutz, in dem ich mich gerade befinde, wieder anfangen zu arbeiten. und ich kann Ihnen sagen, ich bin nicht die einzige. na hauptsache man hat für alle lebenssituationen, die schief gehen, einen sündenbock gefunden ...

  • L
    Leidkultur

    Erst wurde die Frau befreit und man gab ihr die Möglichkeit, auch etwas anderes zu tun, als zu gebären und am Herd zu stehen. Daran war zunächst nichts verkehrt. Doch die Vorstellung wandelte sich sehr rasch dahingegehend, daß man aus der freien Wahl einen neuen Zwang machte. Frau MUSS Karriere machen, um Anerkennung zu finden. Das Resultat kennen wir: Geburtenrückgänge, demographische Katastrophe. Doch statt die Frau als Hausfrau und Mutter nun wieder zu achten, sattelte man diesen Beruf auf den anderen, den “echten” Beruf einfach wieder drauf. Nun muß Frau nicht nur eine erfolgreiche Karriere hinlegen, sondern ZUSÄTZLICH eine Übermutter und Superhausfrau sein. Und wer das nicht schafft oder nicht will, wird selbst von den eigenen Geschlechtsgenossinen scheel angeschaut.

     

    Die Frauen sind inzwischen wichtige Faktoren in der Steuer- und Abgabenpolitik. Würden alle autochthonen Frauen von heute auf morgen ihren Beruf hinschmeißen, bräche das System sofort zusammen. Die autochone Frau ist die größte Verliererin der islamischen Massenimmigration. Sie wird dringend gebraucht um die Gelder mitzuerwirtschaften, die heute den islamischen Frauen und deutschen Unterschichtsfrauen und ihren Kinderhorden ohne jede Gegenleistung bündelweise zugesteckt wird. Erst, wenn die Frauen das begreifen, besteht der Hauch einer Chance, das Ruder nochmal herumzureißen.