Interview mit BMW-Kulturchef: "Das Lab ist kein Ufo"
Nach der Guggenheim-Lab-Pleite: BMW-Kulturchef Thomas Girst spricht über Vorurteile, PR-Tricks und private Sponsoren in der Kultur.
taz: Herr Girst, über das BMW Guggenheim Lab wird viel diskutiert. Ist das nicht die beste PR für Ihr Unternehmen?
Thomas Girst: Nein, unter PR-Gesichtspunkten werte ich das sicher nicht. Allerdings muss ich sagen, dass bestimmte Aspekte des Labs, die bereits Teil der Diskussionen in New York waren, schon jetzt diskutiert werden.
Welches Programm ist geplant?
Das Lab ist kein Ufo, das irgendwo landet und später wieder wegfliegt. Es ist darauf aus, zahlreiche Institutionen einer Stadt einzubinden, die Nachbarschaft sowie eine große Onlinecommunity. Das Lab-Team gestaltet gemeinsam mit den Kuratoren des Guggenheim das Programm, das zahlreiche Aspekte der Zukunft von Megastädten beleuchtet.
Wie haben Sie den Protest wahrgenommen?
In 40 Jahren hat BMW im Kulturbereich vieles gefördert. Natürlich war darunter auch Streitbares und Kontroverses.
Braucht Kultur private Sponsoren?
Absolut. Sie müssen das in gesamten Zahlen sehen. Seitens der öffentlichen Hand gehen in die Kulturförderung jährlich etwa 9 Milliarden Euro in einem föderalen System. Dazu kommen dann noch etwa 400 Millionen Euro von der Wirtschaft und von Stiftungen. Es ist aber ganz wichtig, dass es hier nicht zu einer Instrumentalisierung kommt. BMW nimmt inhaltlich keinen Einfluss.
wurde 1971 geboren und leitet seit 2003 das Referat Kulturkommunikation der BMW Group in München.
Können Sie die Vorbehalte dennoch nachvollziehen?
Ich würde sie sehr gern entkräften. Wir freuen uns über jeglichen Dialog. Oft werden Meinungen dargestellt und Urteile getroffen, ohne überhaupt miteinander gesprochen zu haben.
Einer Ihrer Mitarbeiter sagte: „Es geht mitnichten darum, möglichst viel für kulturelles Engagement auszugeben, sondern um eine langfristige positive Wahrnehmung des Unternehmens und der Marke BMW“.
Der Satz stammt aus einem längeren Interview und sollte entsprechend kontextualisiert werden. Es wäre fahrlässig zu sagen, dass unser Kulturengagement aus altruistischen Gründen geschieht. Natürlich geht es auch um Reputation. Die Subtilität des Auftritts zeugt dabei von der Souveränität des Unternehmens. Es geht uns weder um Logo-Sponsoring noch um eine Omnipräsenz der Marke. Nichts sollte sich bei einem kulturellen Ereignis zwischen die Wahrnehmung des Betrachters und die Kunst selbst drängen.
INTERVIEW:
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links