Interview Weiterbilden an der Uni: "Zu hohe Hürden"
Die Weiterbildungsbereitschaft ist zu gering, sagt Christian Ebner vom Wissenschaftszentrum Berlin. Die Hochschulen machen es aber den Nichtstudenten zu schwer, dort zu lernen.
taz: Die OECD misst, dass die Deutschen besonders fortbildungsmüde sind. Nur 2,3 Prozent der 33- bis 39-Jährigen lernen weiter. Woran liegt das?
Christian Ebner: Die Fortbildungsbereitschaft ist hierzulande tatsächlich sehr niedrig, das zeigen auch unsere Studien. Die Gründe dafür darf man aber nicht allein auf die Menschen schieben. Es gibt hier nämlich ungewöhnlich hohe Hürden. So ist es für Facharbeiter, also Leute mit einer Berufsausbildung, sehr schwer, an die Hochschulen zu gehen.
Was steht dem entgegen?
Sie müssen erst zwei Jahre an eine Fachoberschule gehen oder in einem dreijährigen Kurs das Abitur nachholen. Das nehmen nur wenige Arbeitnehmer auf sich. Und nur ein Prozent schafft allein durch Berufserfahrung den Sprung an die Uni.
Ist es denn wirklich so wichtig, sich an Hochschulen weiterzubilden?
Ja, unbedingt. Unsere Studien zeigen, dass die Bedeutung und der Marktwert einer normalen beruflichen Erstausbildung stark abnehmen. Das heißt, die beste Variante, sich weiterzubilden, ist tatsächlich eine echte Aufstiegsfortbildung an einer Hochschule. Das bringt finanziell am meisten und senkt die Risiken für Arbeitslosigkeit deutlich.
Aber die Politik preist doch immer wieder die Bedeutung einer Ausbildung zum Facharbeiter.
Ja, das tut sie, aber das lockt viele Bürger auf die falsche Fährte. Wir müssen uns darüber klar werden, dass der vermeintlich normale Weg "Schule-Berufsausbildung-lebenslanger Job" so nicht mehr stimmt. Heute muss ein Großteil damit rechnen, dass seine Berufskarriere unterbrochen wird - mehrfach. Diese Phasen sollte man unbedingt nutzen, um sich weiterzubilden.
Ist dieses Bewusstsein sehr verbreitet?
Leider nein. Das muss erst noch in die Köpfe der Menschen gebracht werden.
Was würden Sie tun, um das zu erreichen?
Am wichtigsten ist es, die Durchlässigkeit von der Berufsausbildung zu den Hochschulen zu erhöhen. Das ist die wichtigste Maßnahme. Denn davon würden 50 Prozent der Erwerbstätigen profitieren. Das sind die Leute, die wir brauchen. INTERVIEW: CIF
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt