■ Interview: Johannes Erler: Eigene Symbolik
taz: Das Infoplakat über die Ecstasy-Hotline wirkt eher wie Werbung für ein Konzert als für eine Drogenberatung. Sie haben es entworfen. Wen wollen Sie damit ansprechen?
Erler:Die Ecstasyszene, und das sind junge Leute in den Clubs. Die Hotline ist keine klassische Drogenberatung. Wir müssen selbst szenenah sein, wenn wir Ecstasykonsumenten ansprechen wollen. Statt mit dem erhobenen Zeigefinger auf sie zuzugehen und ihnen zu vermitteln: Ihr nehmt Drogen, Ihr habt ein Problem, wollen wir ihnen ein wertneutrales Gespräch anbieten.
Worin liegt die Szenenähe?
Die Technoclubszene funktioniert sehr visuell. Es hat sich eine eigene Codierung entwickelt, es gibt spezielle Zeitschriften und Flyer, die ihre eigene Symbolik und visuelle Sprache haben. Das haben wir aufgegriffen, als wird überlegten, wie wir auf die neue Hotline aufmerksam machen können.
Andererseits sprechen Sie selbst von harten Drogen.
Das ist die Klassifizierung von staatlicher Seite. Viele UserInnen würden erschrecken, würde man ihnen erzählen, daß sie harte Drogen nehmen.
Nur eine Kasse, die Techniker Krankenkasse, sponsort die Hotline. Gibt das Ecstasy nicht doch das Image einer gesundheitsschädigenden Droge?
Wir haben vorher alle Firmen angesprochen, die in der Technoszene Geld verdienen. Erstaunlicherweise haben alle die Unterstützung abgelehnt, obwohl sie wissen, daß Ecstasy in einem sehr konsumfreudigen Milieu genommen wird. Denn das Image der Droge wird über viel unnötige Panikmache immer schlechter. Und damit will wohl niemand in Verbindung gebracht werden.
Fragen: Elke Spanner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen