piwik no script img

Interview Heidemarie Wieczorek-Zeul"Neugewichtung von Markt und Staat"

Der UN-Gipfel für Entwicklungsfinanzierung war ein Erfolg, findet Bundesministerin Wieczorek-Zeul. Sie fordert die Schaffung eines UN-Rats für ökonomische, soziale und ökologische Fragen.

Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul in Doha. Bild: dpa
Interview von Nicola Liebert

ZUR PERSON

Entwicklungsministerin HEIDEMARIE WIECZOREK-ZEUL (SPD) war UN-Gesandte für den Entwicklungsgipfel.

taz: Frau Wieczorek-Zeul, auf dem UN-Gipfel für Entwicklungsfinanzierung vergangene Woche in Doha haben die Geberländer im Grunde ihre schon früher gemachten Entwicklungshilfezusagen nur noch einmal bestätigt. Trotzdem bezeichneten Sie das Ergebnis als Erfolg. Wie das?

Heidemarie Wieczorek-Zeul: Bisher ist in jeder Krise die Entwicklungshilfe zurückgedreht worden. Es ist daher durchaus ein Erfolg, dass sich die Industrieländer jetzt mitten in der Finanzkrise verpflichtet haben, die Entwicklung weiter zu finanzieren und sogar auszubauen. Das ist dringend notwendig.

Daraus besteht der Konsens von Doha?

Wir haben einen Konsens erzielt, dass wir die Krise nur bewältigen, wenn sich die Länder nicht auf ihre eigenen Probleme zurückziehen. Man muss sich ins Bewusstsein rufen: 1 Prozent Minus beim weltweiten Sozialprodukt bedeutet, dass 40 Millionen Menschen in Armut zurückfallen. Es gibt noch mehr Fortschritte, etwa die Verkoppelung von Entwicklung und Klimaschutz, ein Insolvenzverfahren für überschuldete Staaten und die Mobilisierung finanzieller Ressourcen durch Steuern.

Konkret beschlossen wurde das alles aber noch nicht.

Nein, aber die Referenzpunkte sind da. Die praktische Umsetzung braucht den politischen Willen und das konkrete Handeln. Wir setzen das um.

Sie haben sich in Doha besonders für die Bekämpfung der Steuerflucht eingesetzt. Warum ist Ihnen das so wichtig?

Wir haben eine Studie vorgelegt, wonach den Entwicklungsländern Einnahmen von jährlich 500 Milliarden US-Dollar verloren gehen, die nicht für Gesundheit, Bildung und Armutsbekämpfung zur Verfügung stehen. Wir müssen daher die Steuereinnahmen der Entwicklungsländer stärken und die Steuerflucht bekämpfen, die für Entwicklungs- und Industrieländer gleichermaßen schädlich ist.

Was hat man sich unter dem von Ihnen vorgeschlagenen Steuerpakt vorzustellen?

Es geht zunächst um einen Austausch mit dem Ziel einer globalen Übereinkunft. Da sind auch die Finanzministerien gefragt, um denen das Handwerk zu legen, die der Gesellschaft weltweit Mittel entziehen.

Der große Erfolg der Doha-Konferenz war, eine weitere Konferenz einzuberufen, sagen Entwicklungsorganisationen.

Die aktuellen Fragen sind doch: Wie geht es weiter mit der Finanzmarktregulierung und mit der Bekämpfung der Krise, mit Investitionen in den Klimaschutz oder in die Hungerbekämpfung? Darauf müssen wir gemeinsam Antworten finden, und zwar mit allen Ländern. Deshalb ist eine UN-Konferenz zur Finanzkrise so wichtig.

War Doha somit eine Gegenbewegung gegen die Anmaßung der großen Länder der G 20, die Welt zu regieren?

Ich bin da pragmatisch. Ich finde es gut, dass sich die G 20 auf ihrem Finanzgipfel auf Maßnahmen in Richtung einer Regulierung der Finanzmärkte geeinigt haben und dass die USA da mitmachen. Aber auch die 171 übrigen Staaten müssen ihre Stimme gehört wissen.

Sie haben vor Kurzem angemerkt, es kämen manchmal Situationen, in denen große Schritte möglich sind. Haben wir derzeit so eine Situation?

Meines Erachtens ja. Die Vorstellung, dass der Markt alles regelt, hat uns in eine katastrophale Lage gebracht. Jetzt besteht die Chance einer Neugewichtung des Verhältnisses von Staat und Markt. Dafür ist die Schaffung eines UN-Rats für ökonomische, soziale und ökologische Fragen von höchster Bedeutung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!