piwik no script img

InterpretationsräumeAll dieseGewalt

Hamburger Soundtrack

von Nils Schuhmacher

Man hört die Leute rufen: „All diese Gewalt“. Aber in der vergangen Woche haben sie damit ausnahmsweise mal nicht die allgemeine Weltlage verzweifelt kommentiert. Sondern sie haben sich lustvoll auf ein Konzert des gleichnamigen Stuttgarter Musikprojekts vorbereitet. Möglicherweise spekulierten sie dabei auf eine maximale Steigerung des Auftritts der Band „Gewalt“, den kleinen neuen Stern am Noise­rock-Himmel, der kurz zuvor durch Hamburg marodiert war.

Was soll jetzt noch kommen? Mit Blick auf den Terminkalender muss man sagen: einiges. Wer um die Ecke denkt, landet bei Kate Tempest, die ihren wunderbaren (und durchaus nicht durchgehend in pazifistischen Gefilden angesiedelten) Roman „The bricks that built the houses“ als genauso wunderbare wie kluge Hip-Hop-Vertonung vorgelegt hat (30. 10., Mojo).

Aber es gibt noch eine dritte, ziemlich verbreitete Variante: etwas direkter in der Selbstbetitelung, im Fundament popmäßig nebulös. So verweist „Trümmer“ (3. 11., Uebel & Gefährlich) ja wahlweise auf irgendeinen gesellschaftlich relevanten Untergang oder nur auf desolate private Zustände zwischen Enttäuschung und jungmännlichem Weltschmerz. Who knows?

Und auch „Messer“ (12. 11., Molotow) durchmisst einen Interpretationsraum – jenen zwischen Attentat und bürgerlichen Tischmanieren nämlich. Sehr viel klarer hingegen der von dem Rapper „MC Bomber“ (5. 11., Waagenbau) repräsentierte Typus. Er beschäftigt sich, musikalisch minimalistisch gehalten, textlich an Bukowski gestählt, mit dem Leben der Unterschicht von Prenzlauer Berg. Dem Ort, wo man Gewalt und Messer nicht hört, sondern macht. Bis die Gentrifizierung das alles bald erledigt hat und nur noch gewaltige Namen übrig sind.

Thema Name zum Abschluss: Den Vogel schießt, gleich heute, ein Herr aus den USA ab, der für freundliches, leicht versponnenes Singer/Songwriting steht. Er hat nämlich nicht nur in Kurt ­Viles Begleitband „The Violators“ mitgespielt. Er heißt einfach auch: „Steve Gunn“ (29. 10. Aalhaus).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen