Internet-Bezahlsystem der Sparkassen: Vom Onlinehändler direkt zur Bank
Die deutschen Banken wollen eine Alternative zur US-Firma Paypal aufbauen. Bei Paydirekt läuft die Transaktion über nur zwei Stationen.
Wie arbeitet Paydirekt? „Es ist eine zusätzliche Funktion für das Girokonto“, erklärt von Schmettow. Den Dienst kann man nutzen, um etwa im Internet eine Reise zu buchen, ein Rad zu kaufen oder Musik herunterzuladen. Wer das Bezahlverfahren verwenden möchte, muss sich nur einmal im Online-Banking seiner Sparkasse registrieren. Dann wählt man einen Benutzernamen und ein Passwort. Diese beiden Angaben sollen künftig ausreichen, um Überweisungen beim Kauf im Internet auszulösen.
Für die Privatkunden ist das Verfahren kostenlos, Händler müssen dagegen Gebühren entrichten. Wenn den Sparkassen das System Ende April zur Verfügung steht, wird es je nach Institut noch eine gewisse Zeit dauern, bis es die Kunden nutzen können. Bisher nehmen unter anderem die Deutsche Bank, Commerzbank, Postbank, Spardabank sowie die Volks- und Raiffeisenbanken teil. Ob das neue Verfahren erfolgreich sein wird, hängt nicht zuletzt davon ab, ob es auch der Handel akzeptiert. Augenblicklich stellen erst wenige große Online-Shops eine Verbindung zu Paydirekt her.
Der neue Dienst könnte das ältere und als wenig erfolgreich geltende Verfahren Giropay auf die Dauer verdrängen, hoffen die Verbände. Wenige Kunden nutzen es. Ein Grund besteht womöglich darin, dass sich Verbraucher beim Bezahlvorgang auf der Onlinebanking-Seite ihrer Bank mit Konto- und PIN-Nummer einloggen müssen. Um die online bestellte Ware zu bezahlen, ist dann noch eine Transaktionsnummer (TAN) nötig. Das war vielen Leuten wohl zu kompliziert.
Nur zwei Beteiligte: Händler und Bank
Mit der Benutzernamen-Passwort-Methode orientieren sich die Institute nun an Paypal. Dieser Dienst fungiert als Vermittler zwischen Geschäften und Banken. Dafür hinterlegen die Kunden ihre Konto- oder Kreditkartendaten vorher bei Paypal. Die Transaktion läuft damit über drei Stationen: Onlinehändler, Paypal, Bank. Für Paydirekt werben die Bankverbände dagegen mit der Ansage, dass es nur zwei Beteiligte gibt: Händler und Bank. Das kann man für vertrauenswürdiger und sicherer halten.
Ein weiterer Bewerber auf dem Markt der Onlinebezahldienste ist „Sofort Überweisung“ der schwedischen Firma Klarna. Dort müssen die Kunden die Zugangsdaten für ihr Onlinebankkonto – Kontonummer, PIN und TAN – direkt auf der Seite von „Sofort Überweisung“ eingeben. Neben diesen Varianten nutzen zahlreiche Verbraucher Kreditkarten für ihr Girokonto, die man ebenfalls beim Onlinekauf verwenden kann.
Bislang ist Onlinebezahlen in Deutschland wenig verbreitet. Einer Umfrage der Bundesbank unter gut 2.000 Bundesbürgern zufolge bezahlten diese 2014 immerhin 53 Prozent der Umsätze mit Bargeld. Bei fast 30 Prozent kam eine EC-Karte zum Einsatz. Kreditkartenzahlung hatte mit 3,9 Prozent geringe Anteile, Internetbezahlverfahren nur 2,8 Prozent, Tendenz allerdings zunehmend. Im Onlinesegment lag Paypal mit weitem Abstand vorne.
Die Banken dagegen wollen mit elektronischen Bezahlverfahren Kosten einsparen. Tätigen mehr Bürger Transaktionen im Internet, müssen die Institute etwa weniger Geldtransporter rollen lassen und können die Anzahl der Geldautomaten verringern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt