■ Internationaler Frauentag: Tips, Termine, Top-Adressen
Am Sonntag ist Internationaler Frauentag. Neben zwei Demonstrationen – die eine startet um 11 Uhr am S-Bahnhof Alexanderplatz, die andere um 14 Uhr auf dem Marheinekeplatz in Kreuzberg – finden eine ganze Reihe anderer Veranstaltungen statt.
10 Uhr: Gottesdienst zum Thema „Befreiung braucht Mut – Lesben und Kirche“ in der Kirche Zum Heiligen Kreuz am Blücherplatz in Kreuzberg.
10–14 Uhr: Eröffnungsbrunch zum Frauentag mit musikalischer Untermalung durch das Saxophon-Duo „Very Saxy“ im Centre Bagatelle in der Zeltinger Straße 6.
12 Uhr: Frauen-Lesbentag mit großem Frühstücksbuffet im EX, Gneisenaustraße 2a. Ab 17 Uhr Diavorträge, Filme und Performances.
16 Uhr: Der DGB lädt im Kulturzentrum „Weiße Rose“ in der Martin-Luther-Straße 77 zu einer Podiumsdiskussion mit Politikerinnen über das Thema: „Frauenpower! Frischer Wind im Bundestag?“ ein.
17 Uhr: Frauensenatorin Christine Bergmann (SPD) lädt zu einer öffentlichen Diskussion mit dem Thema „Hochschulfrauen im Generationengespräch“ über die strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Wissenschaft in das Berliner Rathaus ein.
15–18 Uhr: Die Weiberwirtschaft verkauft Anteile zum Sonderpreis. Um 16 Uhr Führung durch die Weiberwirtschaft.
9–18 Uhr: Fotoausstellung „Jede Menge Leben – mit Aids gleichberechtigt leben“ in der Galerie im Abgeordnetenhaus.
Den ganzen Tag über wird ein Flugzeug mit dem Banner „Frauen Macht Politik“ über Berlin kreisen.
Wer lieber zu Hause bleiben will, kann dem Frauentag vor dem Fernseher beiwohnen. Der Offene Kanal strahlt von 11 bis 15 Uhr zwei Dokumentarfilme aus, außerdem gibt es eine Live-Diskussion zum Thema „Die Rolle von Frauen im Fernsehen“. kaz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen