Institut der deutschen Wirtschaft: Lob für Hartz IV
Die Diskussion um Hartz IV hält weiter an. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft will bewiesen haben, dass die neuen Billigjobs keine Vollzeitstellen ersetzt haben.
BERLIN taz | Hat Hartz IV Arbeitsplätze geschaffen - oder im Gegenteil Vollzeitstellen vernichtet? In diese Debatte hat sich nun das wirtschaftsnahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) eingeschaltet. In einer neuer Studie kommt es zu dem Befund, dass die Agenda 2010 für viele Geringqualifizierte ein "Sprungbrett in den Beruf" gewesen sei, weil neue "flexible Jobs" entstanden seien.
Auch Kritiker der Agenda 2010 würden nie leugnen, dass die atypischen Beschäftigungsverhältnisse stark zugenommen haben - ob es nun Minijobs, Teilzeitstellen oder Leiharbeit sind. Ihre Befürchtung ist jedoch, dass diese "Billigjobs" reguläre Vollzeitstellen verdrängen. Dafür kann zumindest das IW keinerlei Anzeichen erkennen: Der Anteil der unbefristet Vollzeitbeschäftigten an der erwerbsfähigen Bevölkerung sei nicht zurückgegangen, sondern liege konstant bei knapp 40 Prozent. "Es wurden zusätzliche Stellen geschaffen."
Die Agenda 2010 wurde im Frühjahr 2003 vom damaligen Kanzler Gerhard Schröder angekündigt. Die IW-Studie hat daher ausgewertet, wie sich die individuellen Erwerbsverläufe zwischen 2003 und 2008 entwickelt haben. Dazu wurden die Daten des sozio-ökonomischen Panels herangezogen, das einmal jährlich die immer gleichen 12.000 Haushalte befragt. Die IW-Forscher ermittelten, dass 78 Prozent der unbefristet Vollzeitbeschäftigten auch fünf Jahre später noch eine unbefristete Stelle hatten. "Nur 11 Prozent der Vollzeiter wurden arbeitslos oder zogen sich vom Arbeitsmarkt zurück." Gleichzeitig konnten aber fast die Hälfte der befristet Vollzeitbeschäftigten in eine unbefristete Stelle aufsteigen.
Schwierig, so das IW, sei es eigentlich nur für die geringfügig Beschäftigten. Von ihnen ergatterten nur 12 Prozent eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung, während 22 Prozent entweder arbeitslos wurden oder einfach aus dem Berufsleben ausschieden.
Und noch eine IW-Erkenntnis: Arbeit lohnt sich. Wer 2003 arbeitslos war und dann eine Teilzeitstelle, einen Minijob oder eine befristete Vollzeitstelle fand, konnte sein Nettohaushaltseinkommen um 10 bis 25 Prozent steigern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Der alte neue Präsident der USA
Trump, der Drachentöter
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby