Insektenplage: Marienkäfer nerven Ostsee-Urlauber
Milde Temperaturen, feuchte Luft und viele Blattläuse sorgen für ein massenhaftes Auftreten der rot-schwarzen Krabbeltiere vor allem an küstennahen Regionen.
BERLIN taz | Marienkäfer sind die besten Freunde der Gärtner, weil sie am liebsten Blattläuse verspeisen. Aber ab und zu werden sie zu einer Plage. In vielen Orten an der Ostseeküste in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern schwirren derzeit Millionen Marienkäfer herum - und gehen den Urlaubern auf die Nerven.
Doch der Naturschutzbund Nabu spricht von einem ganz natürlichen Phänomen. "Solche großen Schwärme treten immer mal wieder auf", sagt der Sprecher des Nabu Schleswig-Holstein, Ingo Ludwichowski. "Das ist ein Naturereignis wie Sturm oder Hagel." Schon Mitte April habe es ein paar Tage gegeben, an denen an der Küste viele Käfer aufgetreten seien. "Die machen sich aber auch schnell wieder vom Acker - spätestens, wenn sie alle Blattläuse vertilgt haben."
Ursache für das massenhafte Auftreten der Käfer ist offenbar das gute Nahrungsangebot in diesem Jahr, in dem es längere Phasen mit schwülwarmer Witterung gab. Milde Temperaturen, feuchte Luft und Regen haben dafür gesorgt, dass sich zunächst die Vegetation und damit auch die Blattlauspopulation gut entwickelt haben. Die Larven der Marienkäfer ernähren sich von diesen Blattläusen. Normalerweise sterben viele Larven, bevor sie ausgewachsene Käfer werden; in diesem Jahr war dies wegen der guten Bedingungen offenbar nicht der Fall.
Dass die Marienkäfer insbesondere die Küsten heimsuchen, hat einen einfachen Grund: Sind die Marienkäfer hungrig, steigen sie in großen Schwärmen auf, um sich neue Nahrung zu suchen. Wenn sie dabei vom Regen auf die Oberfläche des Meeres oder großer Seen wie der Müritz gedrückt werden, lassen sie sich auf dem Wasser treiben. Und werden so an die Strände gespült.
Während manche Urlauber die Marienkäfer nur lästig finden, berichten einige von Bissen oder Kniffen der Käfer. Diese seien aber harmlos, sagt der Greifswalder Biologe Jan-Peter Hildebrandt. "Der Mensch passt nicht ins Beuteschema der Marienkäfer."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder