Initiative für saubere Berliner Gewässer: Müll am grünen Strand der Spree
Ab Freitag macht die Initiative „Alles im Fluss“ auf die Vermüllung von Gewässern aufmerksam – und macht sie dabei ein bisschen sauberer.
Ab Freitag will „Alles im Fluss“ mit Aufräum- und Aufklärungsaktionen auf die Problematik vermüllter Gewässer und Uferzonen hinweisen und diese zugleich etwas sauberer hinterlassen. Wobei „Sauberkeit“ für Initiatorin Beate Ernst vom Verein wirBerlin e. V. einen unschönen Beiklang von Sekundärtugend hat. Ihr geht es um mehr. Erstens: „Wir wollen, dass alle den öffentlichen Raum nutzen und seine Schönheit genießen können.“ Zweitens: Vieles von den Kunststoffabfällen, die in den Berliner Flüssen und Kanälen landen, komme irgendwann tatsächlich in den Ozeanen an und richte dort Unheil an.
Als sich das Ehrenamtsportal wirBerlin im vergangenen Herbst mit dem Verein Flussbad Berlin zusammentat, um die Initiative aus der Taufe zu heben, war das Thema „Plastik in den Ozeanen“ medial und politisch noch gar nicht so präsent wie jetzt, sagt Ernst mit einer gewissen Genugtuung. Heute rede man schon vom Verbot von Plastiktrinkhalmen, um die Vermüllung der Meere in den Griff zu kriegen. Das könne die Politik aber nicht im Alleingang erreichen, so die Koordinatorin: „Dazu müssen alle jetzt und vor der eigenen Haustür anfangen.“
Was dazu konkret geplant ist, lässt sich im Kalender auf der Webseite allesimfluss.berlin nachlesen, der sich in den kommenden Wochen weiter füllen soll. Heute – übrigens dem Internationalen Tag des Meeres – gibt es eine „Clean-up-Aktion“ von MitarbeiterInnen des Carsharing-Unternehmens car2go am Spandauer See, gleichzeitig veranstaltet Flussbad Berlin einen Aufräumtermin am Spreekanal-Ufer rund um das geplante Projekt zur Schwimmbarmachung des innenstädtischen Gewässers.
Breite Unterstützung
Weiterhin stehen unter anderem eine Aktion des Tauchsportclubs Dive’n Berlin am und im Tegeler See und eine des 1. FC Union an den Ufern der Wuhle im Umfeld der Alten Försterei auf dem Programm. Zu Letzterer wird auch Umweltsenatorin Regine Günther erwartet, deren Verwaltung „Alles im Fluss“ bislang freilich nur ideell unterstützt.
Dafür sind schon Dutzende institutionelle Unterstützer im Boot, von der BSR und den Wasserbetrieben über BUND und Nabu, die Wall GmbH, die Gewobag, die Stern und Kreis Schifffahrt, UNIQLO Berlin und die Konrad-Adenauer-Stiftung, um nur ein paar aus dem bunten Spektrum zu nennen. Wie Jan Edler vom Flussbad Berlin sagt: „Da engagieren sich Leute, die sonst wenig gemein haben. Aber meckern hilft nix – wir müssen alle zusammen anpacken.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!