Initiative des Europa-Parlaments: Tiertransporte zeitlich begrenzen
Abgeordnete des EU-Parlaments rufen zu Unterschriften auf, um die Fahrten auf acht Stunden zu begrenzen. Und sie halten die Kontrollen der Transporte für zu lasch.
STOCKHOLM taz | "Als ob man ein Doppelbett mit vier Rindern teilen müsste", lautet Carl Schlyters Vergleich für die Torturen, die Tiere täglich erleiden müssen. Mehr Platz haben Rinder nämlich nicht, wenn sie in Lastwagen eingepfercht durch halb Europa transportiert werden. Schlyter, EU-Parlamentarier der schwedischen Grünen, steht mit Abgeordneten anderer Fraktionen hinter einer Initiative zur Beschränkung der Tiertransportzeiten auf höchstens acht Stunden. Um Unterschriften für diese Forderung auf der Internetseite www.8hours.eu wurde am Samstag bei Demos in Stockholm und anderen Städten Europas geworben.
Flankiert wird die Aktion durch Initiativen auf nationaler Ebene. Die Bundestagsfraktion der Bündnisgrünen forderte vergangene Woche die Regierung in einem Antrag auf, sich bei der EU für eine "ausnahmslose zeitliche Begrenzung von Tiertransporten auf acht Stunden einzusetzen". In Deutschland solle der Transport auf maximal vier Stunden und die Entfernung auf maximal 200 Kilometer beschränkt werden.
"Zwei EU-Kommissare haben versprochen, dass es neue Regelungen geben soll", sagt Schlyter: "Der dritte und jetzige Kommissar, Joe Dalli aus Malta, verspricht vorsichtshalber gleich gar nichts mehr." Der Gesundheits- und Verbraucherschutzkommissar habe erklärt, erst müsse die geltende Gesetzgebung ausgewertet werden, bevor neue Vorschriften debattiert werden können. Dabei ist Schlyter zufolge offensichtlich, dass bessere Überwachung und schärfere Sanktionsmöglichkeiten nötig seien.
Lange Lebendtiertransporte gebe es nur, weil Aufzucht, Mast und Schlachtung aus Profitgründen in unterschiedlichen Ländern stattfinden. Die Zahl dieser Transporte steigt auch von und nach Deutschland stetig an. Die Ausfuhr lebender Schlachtschweine nach Osteuropa und Russland hat sich so von 2007 bis 2009 verdoppelt. Verdoppelt hat sich binnen zehn Jahren auch deren Einfuhr nach Deutschland.
"Zutiefst deprimierend" seien die Berichte über die Kontrollen der Tiertransportbedingungen des Lebensmittel- und Veterinäramts der Europäischen Union (FVO), erklären die Initiatoren von 8hours.eu. Den Kontrolleuren entgingen Fehler in den Transportprotokollen, sie akzeptierten unrealistische Transportzeiten mit dem Resultat, dass eigentlich zwingende Rasten nicht stattfinden und von den Bestimmungen über Trinkwasserversorgung bis zu den Regelungen über das Platzangebot die Vorschriften nicht durchgesetzt oder keine ausreichenden Sanktionen verhängt würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen