• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2019
    • Berlin

    Austauschprojekt im Namen Goethes

    Lernen, Zuhören, Verstehen

    Mit „Freiraum“ hat das Goethe-Institut eine Plattform geschaffen, um europaweit miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese Woche in Berlin.  Inga Barthels

    Der "Open Situation Room" mit einer Menge Interessierter
    • 1. 3. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Aufbruch ins Neuland Politik

    Seit Jahren forscht Claudia von Gélieu zur Geschichte von Berliner Frauen, die vergessen wurden. Wie Gertrud Scholz, die sie in einem Vortrag als „Eine Neuköllnerin in der Revolution 1918/19“ vorstellte  Inga Barthels

    • 2. 2. 2019
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Baro Naßlepin, Elenta und Marepin

    RomArchive ist ein einzigartiges europäisches Pionierprojekt. In dem digitalen Archivpräsentieren Sinti und Roma erstmals selbst ihre Kultur und Geschichte  Inga Barthels

    • 31. 1. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Vergessene Avantgarde

    Der Diskussionsabend in der Rosa-Luxemburg-Stiftung über die „Frauen in der Novemberrevolution“ zeigte, wie stark der Beitrag der Frauen verdrängt wird  Inga Barthels

    • 9. 1. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Im Pressefreiheitsranking auf Platz 15

    Die monatliche „Talkshow aus der Zukunft“ im Podewil behandelt Themen, die schon 1918 die Menschen bewegten und noch immer auf der Tagesordnung stehen. Jetzt hieß es: „Informiert euch! 1918 – 2018 – 2038“  Inga Barthels

    • 14. 12. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Kunstkraft voraus

    Vier Initiativen ausgezeichnet: Der Kulturpreis „The Power of the Arts“ des Konzerns Philip Morris ist einer der höchstdotierten Kulturpreise  Inga Barthels

    • 22. 11. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Der Wille zur Hierarchie

    Viel Neues gibt es da nicht zu lesen: Drei junge Wissenschaftler*innen haben einen Lesekreis gegründet, in dem sie dann rechte Texte untersuchten  Inga Barthels

    • 14. 11. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Identitäre Gruppierungen

    Deborah Feldman diskutierte in den Räumen der Humboldt-Universität über die Bedeutung von Religion und Weltanschauung für Integration  Inga Barthels

    • 24. 7. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Am blonden Haar ersticken

    Was das Glück mit Fluglärm zu tun hat und mit Privilegien und Normen: Die Ausstellung „Lucky“ in der nGbK hinterfragt mit die Rede vom Glück mit Kunstwerken und aus queer-feministischer Perspektive  Inga Barthels

    • 9. 11. 2016
    • Kultur
    • Künste

    „Animal Lovers“ in Berlin

    Der Affe, der den Diskurs veränderte

    Tiere lieben, Tiere essen. Die Ausstellung „Animal Lovers“ befragt in der ngbk in Berlin das Verhältnis zwischen Mensch und Tier.  Inga Barthels

    Eine Frau und ein Mann und eine Katze auf allen vieren.
    • 2. 4. 2016
    • Berlin Kultur, S. 49
    • PDF

    Überkommene Altväterlichkeit

    Ausstellung Die alten Väter verschleiern und neue suchen: Um Vaterfiguren in der Gesellschaft und Kunst geht es in „Father Figures Are Hard To Find“ – eine Schau der NGBK in KreuzbergInga Barthels

    • 15. 7. 2015
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Nackte Körper, gedeckte Tische, schmutziger Humor

    AUSSTELLUNG „Liebe und Lyrik sind zweckfrei“ – das Haus am Lützowplatz zeigt Malerei, Zeichnung und Künstlerbücher von GalliInga Barthels

Inga Barthels

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln