piwik no script img

■ Infos zu den ArtikelnTrinken & Surfen

Wasser:

Umweltberatung der Verbraucherzentrale Berlin, Bayreuther Str. 40, 10787 Berlin, Telefon 2185-170, Di./Mi. 10 bis 14 Uhr, Do. 10 bis 20 Uhr.

Literatur:

Wasserenthärtungsanlagen (Ionenaustauscher), Keime beim Entkalken? Stiftung Warentest, Test, Februar 1994.

Physikalische Wasserbehandlung: Fauler Zauber? Stiftung Warentest, Sonderheft Haushalt und Umwelt 1993.

Löchriges Konzept, Magnetkugeln für die Waschmaschine, Stiftung Warentest, 3/1995.

Ihr Trinkwasser – Klares Wasser oder trübe Aussichten, Broschüre der Verbraucherzentralen, 1993.

Physikalische Wasseraufbereitungsanlagen: Wirkungslos, Konsument-Test, Heft 9/1989.

Trinkwasserbehandlung – Anspruch und Wirklichkeit der chemischen und physikalischen Verfahren, I. Wagner, gwf Wasser Abwasser, 130, 1989, Nr. 5

Physikalische Wasserbehandlungsgeräte, Versuche und Stellungnahme der EMPA, Gas – Wasser – Abwasser, 68. Jahrgang, 1988, Nr. 11

Internet-Adressen:

BUND Berlin: http://www.sna fu.de/-bund

Greenpeace Berlin: http:// www.icf.de/greenpeace-berlin

econet: http://www.igc.ap c.org/econet/ VW/IK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen