■ Info-Dienst: Abfallwirtschaft
Der einst aus dem „Institut für ökologisches Recycling“ hervorgegangene Berliner Rhombos-Verlag hat ein neues Baby: In dem Verlag, unter anderem Herausgeber des in Fachkreisen renommierten, vierteljährlich erscheinenden Müll-Magazins, gibt es nunmehr einen Abfallwirtschaftlichen Informationsdienst. Darin finden Universitäten, Umweltgruppen, die Abfallbranche und Brancheninteressierte auf vorerst sechzehn Seiten ohne überflüssige Schnörkel hilfreiche Informationen und Dokumente aus Politik, Wirtschaft und Forschung.
Der Dienst erscheint als Ergänzung des Müll-Magazins achtmal pro Jahr, informiert über europa-, bundes- und landespolitische Aktivitäten der Abfall- und Recyclingwirtschaft, berichtet über neue Verordnungen sowie Veröffentlichungen und Initiativen von Instituten und bietet Markt- sowie Produktübersichten.
Besonders wertvoll: Zu jeder Information gibt es Kontaktadressen und Ansprechpartner, die darauf warten, angerufen zu werden. Das macht den Informationsdienst zu einer wertvollen Hilfe für Hochschulen, Kommunen, Wirtschaft und Initiativen. alo
„Abfallwirtschaftlicher Informationsdienst“, 130 DM/Jahr zzgl. Porto und Mehrwertsteuer (für Abonnenten des „Müll-Magazins“ 80 DM). Kontakt: Rhombos-Verlag, Kurfürstenstr. 17, 10785 Berlin, Tel. (030) 2619461, Fax (030) 2650366.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen