Indiens Kampf gegen Korruption: Gut gedacht, schlecht gemacht
Als er Geldscheine für ungültig erklärte, wollte Indiens Premier Modi Terrorfinanzierung erschweren. Es trifft aber erst einmal die Armen.
Modis Absicht ist, Korruption und Terrorfinanzierung zu erschweren. „Die Demonetarisierung wird Teile der Schattenwirtschaft in den formellen Sektor verlagern“, glaubt auch Firat Unlu, Indien-Experte der Economist Intelligence Unit. Vor allem in der Immobilienbranche sei der Anteil an Schwarzgeld besonders hoch, das nun offengelegt werden müsse.
Das Problem ist aber das Tempo. In der Hauptstadt Delhi führen die meisten Automaten entweder kein Bargeld oder sind geschlossen, vor den Bankfilialen stehen bereits vor Öffnung lange Schlangen. Die Regierung rechnet damit, dass die Engpässe bis weit in den Dezember reichen. Laut der Zentralbank von Indien kommt auf 9.500 Inder nur eine Bankfiliale. Vor allem im Nordosten des Landes sind ganze Landstriche von Bankämtern abgeschnitten.
Zeitungen berichten von ersten Todesfällen infolge des Ansturms auf die Banken, und sie betreffen die Ärmsten. Ein Neugeborenes in einem Mumbaier Vorort starb, weil der Arzt die Behandlung verweigerte – die Familie hätte nur in alten 500-Rupien-Noten zahlen können. Eine Frau in Hyderabad erhängte sich, weil sie ihre Ersparnisse fälschlicherweise für wertlos hielt. Im südindischen Kerala brachen zwei Männer in der Warteschlange vor einer Bank zusammen, Hilfe kam zu spät.
Die Oberschicht in den urbanen Zentren schlängelt sich hingegen mit ihren Kreditkarten durch den Alltag. In der Hauptstadt Delhi hat sich sogar ein reger Schwarzmarkt entwickelt, auf dem alte Banknoten über Mittelsmänner mit einem Preisaufschlag von 15 Prozent eingetauscht werden können.
Die Regierung hat eine neue 2.000-Rupien-Note eingeführt. Die Geldscheine unterscheiden sich nur im Design von den mittlerweile ungültigen Scheinen. Für neue Sicherheitsmerkmale sei schlicht keine Zeit gewesen, räumte ein Regierungsbeamter im Gespräch mit der Tageszeitung The Hinduein. Im südindischen Karnataka wurde einem Gemüsehändler bereits die erste Blüte untergeschoben – ein fotokopierter Geldschein, ausgeschnitten mit einer Schere.
Die Probleme kommen weniger überraschend als die Umstellung selbst: Als die damalige Regierung 2014 plante, alte Geldscheine einzuziehen, kam die schärfste Kritik ausgerechnet von der damals oppositionellen, jetzt regierenden BJP-Partei. „Das trifft nicht die Leute mit Schweizer Bankkonten, sondern diejenigen, die nicht einmal in Indien ein Konto haben“, sagte damals die Parteisprecherin Meenakshi Lekhi.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!