In aller Kürze:
Mehr Polizei auf dem Markt
Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt ist für Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) nicht unerwartet gewesen. „Ganz überraschend kam es nicht“, sagte Mäurer. Seit Monaten sei bekannt, dass die Bundesrepublik Ziel von terroristischen Anschlägen sein könne. Die Sicherheitslage in Bremen über die Feiertage soll Ende der Woche neu bewertet werden. Auf dem Bremer Weihnachtsmarkt wurde die Polizeipräsenz nach dem Anschlag erhöht. An den Zufahrtsstraßen in der Innenstadt patrouillierten Beamte mit Schutzwesten und Maschinenpistolen, sagte Mäurer. Außerdem seien private Sicherheitsdienste im Einsatz. (dpa)
Feuer in Peterswerder
Bei einem Brand in einem Reihenhaus in Peterswerder sind fünf Menschen verletzt worden. Aus zunächst ungeklärter Ursache begann am Montagabend ein Sicherungskasten in dem Haus zu brennen, wie die Feuerwehr mitteilte. Einem Bewohner des Hauses gelang es, den Brand mit einem Feuerlöscher zu löschen. Zwei Kinder und drei Erwachsene erlitten leichte Rauchvergiftungen und kamen in die Klinik. (dpa)
Funkhaus Cosmo
Funkhaus Europa nennt sich ab 2017 Cosmo. Das mehrsprachige Kulturradio von NDR, Radio Bremen, RBB und WDR wurde 1998 gegründet. Cosmo ist bislang der Titel einer Sendung im Tagesprogramm der Integrationswelle. Der Titel werde den internationalen und interkulturellen Anspruch dieses modernen Programms gerecht, sagte Programmchef Thomas Reinke. Der aus dem Griechischen abgeleitete Name stehe für Ordnung und Glanz der Welt. Der Sender hatte im Juli sein Programm umfassend umgestellt, um Kosten zu sparen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen