In aller Kürze:
Worpswede ohne Pinsel
Wer an Worpswede denkt, dem fallen zuerst Landschaftsmaler oder Paula Becker-Modersohn ein, die auf bemerkenswerte Weise Menschen porträtiert hat. Nun soll die zeitgenössische Fotografie zu einer neuen Marke des Ortes werden. Ein sechsköpfiges Team um die Worpsweder Fotografen Rüdiger Lubricht und Jürgen Strasser hat in den vergangenen vier Wochen erstmals das „RAW Photofestival Worpswede“ veranstaltet. „Es soll künftig einen festen Platz im Veranstaltungskalender Worpswedes erhalten“, sagte Lubricht zu dem Projekt, das am Sonntag zu Ende ging. Der künstlerische Leiter und seine Mitorganisatoren zeigten in vier Ausstellungen verschiedene Positionen zeitgenössischer Fotografie. Dafür kamen 13 Fotografinnen und Fotografen aus Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Köln und Weimar. Begleitet wurden die Hauptausstellungen von der Reihe „Lokale Fotografie an lokalen Orten“, in der Worpsweder Fotokünstler aktuelle Arbeiten zeigten. Als Folgetermin ist Herbst 2017 vorgesehen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen