In Guantánamo gestorben: Das Ende endloser Gefangenschaft
Der Jemenit Adnan Latif sollte schon seit 2006 freigelassen werden. Am vergangenen Wochenende ist er in Guantánamo gestorben.
BERLIN taz | Das US-Militär hat am Dienstag den Mann identifiziert, der am vergangenen Samstag als insgesamt neunter Insasse des Gefangenenlagers von Guantánamo gestorben ist.
Es handelt sich um Adnan Farhan Abdul Latif, einen jemenitischen Staatsbürger, der Ende 2001 in Pakistan gefangen genommen und Anfang 2002 als einer der ersten Gefangenen nach Guantánamo gebracht worden war.
Noch ist die Todesursache des 1975 geborenen Mannes nicht bekannt, sicher aber ist: Er litt massiv unter der Haft, zeigte seit Langem extrem auffälliges Verhalten, wurde mehrfach als suizidgefährdet eingestuft, hatte sich bereits öfter selbst verletzt. Und: Seit 2006 empfahl das US-Militär seine Freilassung.
Dennoch blieb er in Guantánamo. Die US-Regierung gestattet keinem der jemenitischen Guantánamo-Häftlinge die Ausreise in ihr Heimatland – mit der Begründung, das Land sei instabil und sie könnten sich dort al-Qaida anschließen. Andere Aufnahmeländer gibt es nicht. So bleiben sie im US-Stützpunkt auf Kuba, ohne jede Perspektive auf Freilassung. Mehr als die Hälfte der noch 167 Insassen sind Jemeniten.
Umstrittener Haftgrund
Die Umstände, unter denen Latif in die Fänge des pakistanischen Geheimdienstes geriet und dann an die US-Amerikaner übergeben wurde, sind nach wie vor umstritten.
Während ein US-Geheimdienstbericht von damals davon ausging, Latif habe in den Reihen von al-Qaida unter anderem an der Schlacht von Tora-Bora teilgenommen, sagte Latif selbst stets, er sei nach Afghanistan gereist, weil ihm eine Hilfsorganisation geholfen habe, dort eine medizinische Behandlung für eine alte, aus einem Verkehrsunfall herrührende Kopfverletzung von 1994 zu erhalten. Die Person, die Latif als Mitarbeiter einer Hilfsorganisation beschreibt, gilt den US-Behörden allerdings als bekannter Al-Qaida-Rekrutierer.
Gleichwohl fanden auch die USA keinerlei konkrete Beweise gegen Latif, um ihn in Guantánamo vor ein Militärtribunal zu stellen. Seit der Oberste Gerichtshof entschieden hatte, dass auch Guantánamo-Häftlinge die Rechtmäßigkeit ihrer Gefangennahme vor einem US-Gericht überprüfen lassen dürfen, war Latif mit seinem Pflichtverteidiger David Remes diesen Weg gegangen.
Dem Center for Constitutional Rights (CCR), dessen Anwälte zahlreiche Guantánamo-Verfahren betreuen, galt Latif als „das Gesicht der unbefristeten Gefangenschaft“. Zu Latifs Tod erklärt das CCR: „Adnan Latif war keiner Verfehlung schuldig, die seine Gefangenschaft gerechtfertigt hätte. […] Er wurde nicht wegen seines Verhaltens unbefristet und schließlich bis an sein Lebensende festgehalten, sondern weil er jemenitischer Staatsbürger war.“
Tatsächlich hatte die Obama-Regierung die Freilassung aktiv verhindert. 2010 hatte ein Bezirksgericht Latifs Haftprüfungsklage positiv beschieden, die Regierung hatte daraufhin die höheren Instanzen angerufen, die in umstrittenen, knappen Mehrheitsentscheidungen der Regierungsposition folgten. „Jede Hoffnung war aus ihm gewichen“, sagte Anwalte Remes am Dienstag, „er fühlte, dass seine Seele abstarb, dass er die Bedingungen einfach nicht mehr ertragen konnte.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen