Import Projects: Virtuelles zum Anfassen: Doppelausstellung bei Import Projects
Zu Vorinternetzeiten füllten Enzyklopädien noch Regalwände. Wer heute etwas nachschlagen will, schaut ins Netz, nicht ins Buch. Wikipedia und Schwarmintelligenz haben Lexika abgelöst. Der Umfang des Weltwissens ist damit abstrakter geworden – und fließender, verändert sich Wikipedia doch stetig. Michael Mandiberg stellt sich dem entgegen. Import Projects zeigt exemplarische Bände seines Versuchs, das deutsche Wikipedia auszudrucken. Eine Momentaufnahme des Internets, schon jetzt veraltet, zeitgemäßes Sinnbild von Vergänglichkeit. Die zweite Ausstellung der Galerie ist eine Ergänzung dazu, nur dass es hier um Kunst und deren Präsentation und Archivierung geht. The Digital Museum of Digital Art der Künstler Alfredo Salazar-Caro und William James Richard Robertson – hier erstmals in Europa ausgestellt – bringt die virtuelle Realität ins Hier und Jetzt und lässt die (digitale) Kunst von beidem profitieren: den technischen Möglichkeiten der Online-Plattform wie der Unmittelbarkeit der Galerieausstellung. BSH
Empfang & Diskussion 2. 6., 17–20 Uhr. Bis 2. 7., Do.–Sa. 13–17 Uhr, Keithstr. 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen