piwik no script img

Impfung gegen SchweinegrippeBerliner geben sich die Spritze

Der Andrang am ersten Impftag ist groß. Vielen Ärzten fehlt aber weiterhin der Impfstoff: Sie haben zu früh bestellt oder ihre Lieferung blieb im Verkehr stecken.

Wegweiser, der in Berlin noch Seltenheit hat Bild: dpa

Gamze Alpay steht in der Praxis, im Arm ihr zehn Wochen altes Baby. "Mein Mann und ich haben uns gerade impfen lassen, unser Kind ist noch zu klein dafür", sagt die 35-Jährige. "Als Asthmatikerin hätte ich das aber sowieso getan." Ihr Hausarzt habe sie an die Praxis von Jan Seeliger in Kreuzberg verwiesen. Angst vor Nebenwirkungen hat sie nicht. Ihr Mann fügt hinzu: "Man wird sensibler, wenn man Kinder hat. Das merken wir auch in unserem Freundeskreis." Viele befreundete Paare mit Kindern würden sich genauso entscheiden.

Seit diesem Montag können sich alle Berliner impfen lassen. Dabei sollen Schwangere ab dem vierten Monat und chronisch Kranke die Spritze zuerst bekommen: Ihr Immunsystem ist geschwächt, bei ihnen ist ein besonders schwerer Verlauf der Schweinegrippe zu befürchten. Doch bei der Lieferung des Impfstoffs an die Berliner Praxen gibt es Verzögerungen.

Eigentlich sollte es so laufen: Die Impfärzte machen einen Vertrag mit der Gesundheitsverwaltung. Die informiert die zentrale Apotheke. Dann können die Ärzte dort den Stoff bestellen. Doch einige Mediziner bestellen, bevor ihr Vertrag bestätigt ist. Andere bestellen zu spät. Manchmal bleibt auch schlicht der Lieferwagen im Verkehr stecken, und wenn er ankommt, ist die Praxis schon geschlossen. "Die Impfaktion stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen", sagte am Montag Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linke). "Ich bin sicher, dass wir diese in gemeinsamen Anstrengungen meistern werden."

Im Internet hat die Gesundheitsverwaltung unter www.berlin.de/impfen eine Liste jener bisher rund 220 Praxen veröffentlicht, die einen Impfvertrag haben. Auch unter der zentralen Behördennummer 115 kann man sich informieren. Wer aber bei den Ärzten auf der Liste anruft, trifft oft auf Ratlosigkeit. Viele wissen noch nicht, wann genau sie beliefert werden. Angeblich sollen bisher rund 100 Praxen impfen. Die Gesundheitsverwaltung verspricht, dass dies in den nächsten Tagen alle aufgelisteten Ärzte tun können.

In der Praxis von Jan Seeliger klingelt ständig das Telefon. Er ist einer der wenigen, die bereits impfen können. Mit dem Hörer in der Hand läuft Daria Biegisch ins Wartezimmer, um den nächsten Patienten aufzurufen. Sie ist heute die einzige Arzthelferin in Seeligers Praxis und hat viel zu tun - zusätzlich zum regulären Betrieb: "50 bis 70 Anrufe hatten wir heute schon", sagt sie gegen Mittag. "Die Leute wollen sich so schnell wie möglich gegen die Schweinegrippe impfen lassen." Mit einer Stunde Wartezeit müssten die Patienten schon rechnen, wenn sie an diesem Tag in die Praxis kommen.

Der Arzt Jan Seelinger hat seit dem Morgen bereits 30 bis 40 Berliner geimpft. Er hat sich auf Andrang eingerichtet und 100 Impfportionen bestellt. Dennoch ist er überrascht: "Wir haben nicht damit gerechnet, dass so viele kommen."

Viele Patienten kämen von anderen Ärzten, die nicht impfen, zu ihm. "Beinahe alle gehören zu den Risikogruppen, es sind also chronisch Kranke, medizinisches Personal und Leute mit kleinen Kindern", sagt Seeliger. Bedenken gegen die Immunisierung hat er nicht: "Ich impfe bereits seit vielen Jahren ohne Komplikationen. In der Schweinegrippe-Impfung befinden sich die gleichen Stoffe wie bei anderen Impfungen auch. Ich halte die Impfung daher nicht für so riskant."

Bisher sind nach Angaben der Gesundheitsverwaltung 1.246 Berliner an der Schweinegrippe erkrankt. In der vergangenen Woche war ein 40-Jähriger an den Folgen der Krankheit gestorben, wie die Obduktion ergeben hatte. Es ist der erste Tote in der Hauptstadt im Zusammenhang mit der Schweinegrippe.

Die meisten Menschen, die in Seeligers Wartezimmer noch auf ihre Impfung warten, gehen trotz allem gelassen mit der möglicherweise drohenden Krankheit um. Manfred Rais etwa blättert entspannt in einer Zeitschrift: "Ich arbeite als Psychotherapeut mit vielen Menschen zusammen und lasse mich auch sonst gegen die saisonale Grippe impfen", sagt der 54-Jährige.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • AM
    Angelo Montesinos

    STELLT EUCH VOR ES IST IMPFTAG-UND KEINER GEHT HIN

    Das wäre vielleicht ein geeigneter Titel für einen angemessenen Kommentar zu dieser sinnlosen Impfaktion-wollte die taz ihrem Auftrag als kritische Zeitung gerecht werden!

  • E
    Eva

    @Rainer: Wow, wie negativ bist du denn eingestellt?

  • R
    Rainer

    Bei einer wirklichen "Pandemie" würde uns diese inkompetente Bürokratie krepieren lassen - die würden es gerade noch schaffen, geimpfte Bundeswehrler in Schützenpanzern vor die Banken zu postieren...