piwik no script img

Immersion – Neue Kunst für PlanetarienKollektiv versinken

Immersion ist das Eintauchen in die virtuelle Welt. Wenn das Bewusstsein so sehr von der digitalen Illusion in den Bann gezogen wird, dass die reale Umgebung in den Hintergrund tritt. Ein Gefühl, von dem man zumeist ganz allein vorm Rechner überwältigt wird. Die Berliner Festspiele wollen im Rahmen ihrer Reihe „Immersion“, diese eigentlich innere Emotion zu einem gemeinsamen Erlebnis machen, in einer mobilen Kuppelhalle am Kreuzberger Mariannenplatz. Außen Kugel, innen Planetarium, werden darin in den nächsten Wochen Künstlerinnen wie Fatima Al Quadiri oder William Basinski ein kostenloses Sound-und Videoprogramm geben. Jetzt, zur Berlin Art Week, macht der irische Videokünstler David O’Reilly den Auftakt zum großen kollektiven Eintauchen. Angefangen mit kreisenden, glühenden Mustern, die in seine naivliche Figurenwelt münden, wird er in einer zweistündigen Videoarbeit die gesamte Evolutionsgeschichte vom Urknall bis zur modernen Welt an die Kuppelwölbung projizieren. „Eye of the Dream“ ist chaotisch und geordnet, dramatisch und meditativ, und: – mit Wink zu Altmeister Stanley Kubrick – beschwingt vom Wiener Walzer. (soj)

Bis 14. 10., tgl. 11–15Uhr u. 16–21Uhr, Mobile Dome, Mariannenplatz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen