Immer mehr Angebote für Leihräder: Die Rad-Bewegung kommt
Städte und Kreise erweitern ihr Bus-&-Bahn-Angebot - mit öffentlichen Rädern, die sich leihen lassen. Der Bund gibt für diese Verleihsysteme 12,7 Millionen Euro.
BERLIN taz | Leben ohne Auto wird einfacher. Beispiel Kassel. Gunnar Polzin leitet in der hessichen Stadt das Straßenverkehrsamt. Er erklärt: "Wir werden 500 Leihräder an 50 Stationen auf die Straße stellen." Diese werden sich vom Fleck weg buchen lassen. Voraussetzung: Man hat ein Einzel- oder Monatsticket für den Kasseler Nahverkehr. Auf dem steht eine Nummer. Diese wählt man per Handy - und bekommt den Öffnungscode fürs elektronische Schloss. Eine halbe Stunde Fahrt soll kostenlos sein.
Kassel ist einer von 15 Gewinnern des Ideenwettbewerbs "Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme", die SPD-Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee am Montag gekürt hat. 44 Städte hatten in den letzten Monaten Konzepte entwickelt, damit Touristen und Einheimische aus der Bahn oder dem Bus aus- und aufs Rad aufsteigen können.
Zwar hat schon in den vergangenen sechs Jahren die Zahl der Wege, für die die Bundesbürger das Rad nehmen, um 17 Prozent zugenommen. Das zeigt die neue Studie Mobilität in Deutschland des Bundesverkehrsministeriums, für die das Infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaft im vergangenen Jahr 50.000 Leute befragt hat. Aber noch immer ist das Auto hierzulande das Verkehrsmittel schlechthin.
Dabei gibt es längst Velos, die sich minutenweise mieten lassen. Die silberroten "Call a bikes" der Deutschen Bahn rollen etwa in Hamburg, Frankfurt oder München. Doch bisher fehlte die Verbindung zu den Tarifsystemen des Nahverkehrs vor Ort. Das soll sich nun ändern. Kassel und sieben weitere Städte erhielten vom Bundesverkehrsministerium am Montag nicht nur eine Auszeichnung, sondern insgesamt auch 12,7 Millionen Euro, damit die Rad-Bewegung kommt. Mainz, Nürnberg und Saarbrücken sind genauso dabei wie Dresden, der Landkreis Ostvorpommern, die Metropolregion Ruhr und Stuttgart. Polzin aus Kassel sagt: "Unser Leihsystem steht im Frühjahr 2010."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart