Im alten Stadtbad Lichtenberg: Kunst statt planschen

Im 19. Jahrhundert entstanden in Berlin Volksbäder für die Hygiene der Stadtbevölkerung. Heute ist das Stadtbad Lichtenberg ein Veranstaltungsort.

Zeichnung einer leeren Schwimmhalle

Geschwommen wird hier seit 1991 nicht mehr: das denkmalgeschützte Stadtbad Lichtenberg Illustration:

Dem Stadtbad Lichtenberg sieht man sofort an, dass es schon so einige Jahre auf dem Buckel hat. Die graue Fassade hat zum Teil Risse, an einigen Stellen fällt der Putz ab. Bunte Graffiti schmücken heute die Wände des Gebäudes. Im Zweiten Weltkrieg hat das 96-jährige Volksbad eine Sprengbombe überstanden, während der Besatzung durch die Rote Armee wäre beinahe ein Kartoffellager daraus geworden.

Der Haupteingang des Gebäudes in der Hubertusstraße besteht aus drei gläsernen Türen mit goldenen Rahmen, die gut erhalten geblieben sind. Darüber sieht man den plastischen Fraktur-Schriftzug „Stadtbad Lichtenberg“ und darüber vier männliche Schwimmerstatuen, die aussehen, als könnten sie jeden Moment vom Block herunterspringen.

Direkt im Foyer erinnert ein Schild an längst vergangene Zeit: Einlasszeiten für Frauen am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend und für Männer Montag, Mittwoch, Freitag steht da in verschnörkelter Schrift. Zwei Schwimmhallen gibt es. Eine Männerhalle, mit einer Bahnlänge von 25 Meter, und eine Frauenhalle, deren Bahn 20 Meter lang ist. Schwimmen kann man da heute nicht mehr. Die Becken sind leer und das Stadtbad Lichtenberg dient als Kultur- und Veranstaltungsort.

Früher ging’s vor allem um Hygiene: Der Berliner Dermatologe Oskar Lassar hatte ein Bad pro Woche zum Standard erhoben, was gar nicht so einfach umzusetzen war: Die meisten Berliner Mietwohnungen hatten keine Duschen und Wannen. Weil öffentliche Badeanstalten in Europa damals die absolute Ausnahme waren, gründete Lassar 1874 den Berliner Verein für Volksbäder.

Ganz Berlin soll baden

Volksbad heißt: Sie sollten unabhängig von Klassenzugehörigkeit allen Ber­li­ne­r*in­nen zur Verfügung stehen. Es klingt wie eine Revolution: Jeder und jede sollte sich den Eintritt leisten können. In den folgenden Jahren entstehen erste Stadtbäder. Das Volksbad in Moabit etwa wird 1891 als erste Badeanstalt eröffnet, andere folgen schnell. Bald gibt es sie in jedem Stadtteil. Das Stadtbad Lichtenberg eröffnet als eines der letzten Volksbäder im Jahr 1928, obwohl die Planung bereits 1907 begonnen hat.

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Heute sind private Duschen Standard und viele der einstigen Volkswaschräume wurden zu Schwimmhallen. In Neukölln und Charlottenburg werden die denkmalgeschützten Volksbäder noch immer genutzt, sie zählen aber zu den Ausnahmen. Andere stehen leer, etwa in Pankow oder Steglitz. Die Sanierungskosten wären zu hoch und die Gebäude gelten heute als Lost Places.

Laut der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) gibt es noch weitere Bäder, in denen nicht mehr geschwommen wird. Damit sie nicht das gleiche Schicksal wie das Stadtbad Pankow oder Steglitz teilen müssen, werden sie immer öfter als Veranstaltungsorte umgewidmet.

So ist eben auch aus dem Stadtbad Lichtenberg keine verwunschene Ruine geworden – obwohl das gut hätte passieren können, als es nach der Wende 1991 wegen zu hoher Sanierungskosten komplett schließen musste.

Die Besonderheit

In Volksbädern konnte man nicht nur schwimmen, sondern auch duschen und baden. Heute kommt das Stadtbad fast ohne Wasser aus: als Kultur- und Veranstaltungsort. Das Becken in der Frauenhalle kann zur Zeit noch in seinem Originalzustand besichtigt werden.

Das Zielpublikum

Statt Was­ser­sport­le­r*in­nen heute eher Kultur- und Geschichtsinteressierte. Aktuell ist das Stadtbad Lichtenberg im Rahmen der Ausstellung „Stadtbad reloaded“ zu besichtigen. Bereits die türkisen Emaillewannen sind den Besuch allemal wert.

Hindernisse auf dem Weg

Für Schwim­me­r*in­nen unüberwindbar: Es ist kein Wasser drin. Während andere trockene Stadtbadbecken allerdings höchstens noch von Ska­te­r*in­nen erschlossen und zur Halfpipe umfunktioniert werden, ist das Lichtenberger Stadtbad völlig legal und unkompliziert zugänglich.

Man unternahm immer wieder Versuche, neue Nutzungskonzepte für das Bad zu finden. 2006 etwa sollte das Stadtbad Lichtenberg für sechs Millionen Euro zum Gesundheitszentrum umgebaut werden: Arztpraxen, Sporttherapieeinrichtungen und alternative Therapiestätten waren im Gespräch. Auch die Nutzung als türkisches Bad wurde diskutiert. Verschiedene Initiativen wie der eigens zur Erhaltung des Stadtbads gegründete Förderverein Hupe e. V. kämpften erfolglos für eine Sanierung. Seit 2016 ist klar, dass eine Wiederaufnahme des Badebetriebes wegen der hohen Investitionskosten und der Unwirtschaftlichkeit nicht mehr erfolgen kann.

Zukunft auf dem Trockenen

Heute ist das Männerbecken von einem hellen Parkettboden verdeckt, der an ein modernes Wohnzimmer erinnert. Darauf verteilt liegen große Sitzkissen. Wo einst die Berliner Arbeiterklasse sich in den türkisen Emaillewannen den Dreck abgewaschen hat, kann heute Champagner geschlürft werden. Hochzeiten, Firmenfeiern, Geburtstage: Für so ziemlich jede Art von Veranstaltung kann man das Stadtbad Lichtenberg buchen. Auch die Lange Nacht der Ausbildung hat dort ihr Zuhause gefunden.

Verwaltet wird das ausgetrocknete Schwimmbad vom Berliner Immobilienmanagement (BIM) im Auftrag der Stadt Berlin. Nass wird man dort zwar nicht mehr, aber dafür kann man aktuell etwa digitale Kunst unter dem Namen „Stadtbad reloaded“ besichtigen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dieser Artikel stammt aus dem stadtland-Teil der taz am Wochenende, der maßgeblich von den Lokalredaktionen der taz in Berlin, Hamburg und Bremen verantwortet wird.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.