piwik no script img

■ Im AngebotBlech statt Plastik

Jetzt zieht es die Kinder wieder, bepackt mit Eimer und Schaufel, auf die Spielplätze. Billige Plastikgeräte überstehen meist nicht mehr als einen Sommer.

Schon nach wenigen Litern Wasser – von dem die Sandbäcker jede Menge brauchen – brechen die Henkel. Einmal ordentlich Erde umgegraben, und der Stiel der Schaufel ist hin.

Die Glückskäfer-Spielgeräte dagegen sind aus Blech und haben robuste Griffe aus gewachstem Holz. Die Geräte werden mit einem blei- und cadmiumfreien Lackpulver beschichtet, das zwar keine Garantie gegen Rost ist. Aber man kommt bei diesem neuen technischen Verfahren ohne gesundheitsschädliche Lösemittel aus.

Die „empfehlenswerten“ Blech-Spielsachen kosten zwischen rund 16 DM (Eimer) und 3 DM (Förmchen). Sie werden im Spielzeug-Fachhandel und in einigen Gartencentern angeboten.

Käfer & Partner, Lutherstraße 42, 72770 Reutlingen, 07121/54051 gibt Auskunft über Bezugsmöglichkeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen