Ikea-Gründer soll Straße bekommen: Besser wäre „Allee des Billyregals“
Der verstorbene Ingvar Kamprad hat eine Nazi-Vergangenheit. Gegen eine Straßenumbenennung in seiner Heimat regt sich Widerstand.
Doch deshalb Kamprad ehren? Kaum verbreitete sich die Nachricht, hagelte es heftige Kritik in sozialen Medien: Eine Straße nach einem Nazi und Steuerhinterzieher zu benennen, sei mehr als geschmacklos, kommentierten Facebook-Mitglieder.
Als „aktiver Nazi“ war der damals 17-jährige Kamprad bereits 1943 in einer Akte des schwedischen Verfassungsschutzes SÄPO geführt worden. Auch nach 1945 sah er sich als Teil der faschistischen „Neuschwedischen Bewegung“ und unterstützte diese finanziell. Noch in einem 2010 geführten Interview habe Kamprad den Faschistenführer Per Engdahl als „einen großen Menschen“ bezeichnet, gibt Daniel Poohl zu bedenken, Chefredakteur der antirassistischen Zeitschrift Expo. Engdahl feierte Nazideutschland als Vorbild und war in der Nachkriegszeit bis zu seinem Tode 1994 als Ideologe rassistischer Organisationen aktiv.
Auch Jonas Lundgren, politischer Sekretär der Linkspartei in Huddinge spricht von einer „problematischen Wahl“: „Huddinge ist eine vielkulturelle Stadt. Da soll sich niemand durch eine Namenswahl gekränkt fühlen.“
Verdienste für Schweden und Huddinge
Gekränkt würde er sich zwar nicht unbedingt fühlen, sagt Piotr Zettinger, ein in Huddinge wohnhafter Überlebender des Holocaust. Aber muss Kamprad wirklich als Namensgeber für eine Straße herhalten? „Klar, er war ein geschickter Unternehmer und Geschäftsmann“, sagt Zettinger. Aber da seien eben auch seine politischen Aktivitäten: „Und da finde ich, die machen ihn ungeeignet.“
Die politisch Verantwortlichen in Huddinge scheint das nicht zu stören. Für Daniel Dronjak ist entscheidend, dass Kamprad sich 1994 für seine politische Vergangenheit „als größte Dummheit meines Lebens“ entschuldigt habe. Und seine Verdienste für Schweden und Huddinge seien unbestreitbar. Aber es gibt auch schon Vorschläge, nicht Kamprad, sondern lieber Ikea als Namensgeber zu wählen: „Allee des Billyregals“ oder vielleicht „Inbusschlüsselweg“?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart