■ Ifo-Institut: Konjunktur wird stärker: Der Aufschwung naht im Westen
Berlin (taz/dpa) – Die ostdeutsche Wirtschaft hinkt der westdeutschen weiterhin hinterher. Wegen der anhaltenden Talfahrt der Baubranche und einer Verlangsamung des Produktionstempos werde die Beschäftigung in den neuen Bundesländern 1999 um rund 1 Prozent abnehmen, sagte Joachim Gürtler vom Münchner Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung gestern.
Für ganz Deutschland rechnet das Institut mit einem Konjunkturaufschwung, der in der zweiten Hälfte dieses Jahres beginnen und das ganze nächste Jahr andauern soll. Dafür sprechen nach Meinung des Ifo-Konjunkturexperten Willi Leibfritz das niedrige Zinsniveau, die für den Export günstigen Wechselkurse und die allmähliche Erholung der Weltwirtschaft von den Finanzkrisen in Asien, Russland und Lateinamerika.
Das Bruttoinslandsprodukt werde dieses Jahr um 1,5 Prozent und nächstes Jahr um rund 2,5 Prozent zunehmen, was sich auch positiv auf die Beschäftigungslage auswirke: Bis Ende 2000 soll die Arbeitslosenzahl auf 3,7 Millionen sinken. Gleichzeitig bleibe die Inflationsrate mit 1 Prozent weiterhin sehr niedrig, so Leibfritz. Daher werde sich auch die erwartete Zinserhöhung in Grenzen halten: „Eine Anhebung im kommenden Jahr um mehr als einen halben Prozentpunkt sehe ich nicht.“ kk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen