Iberoamerika-Gipfel uneins über Finanzkrise: Die Moderaten und die Aufmüpfigen
Beim Iberoamerika-Gipfel geißeln linke Präsidenten den Kapitalismus, doch eine Einigung bleibt aus. Auf feurige Reden folgten unverbindliche Erklärungen.
SAN SALVADOR taz Wenn sich 22 meist linke Staatschefs inmitten der globalen Finanzkrise treffen, ist harsche Kritik zu erwarten. Weil aber auch ein paar Anhänger des Neoliberalismus dabei sind, einigen sie sich nur auf ein lauwarmes Kommuniqué. Und so war es von Mittwoch bis Freitag beim 18. Iberoamerikanischen Gipfeltreffen (Lateinamerika plus Spanien und Portugal) in San Salvador: feurige Reden und schön formulierte Unverbindlichkeiten.
Eigentlich sollte es beim Gipfel um die Jugend und ihre von der Armut gebremsten Chancen gehen. Doch Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva schaffte gleich zu Beginn den Sprung zur Finanzkrise: "Was immer wir auch beschließen, um unsere Jugend zu fördern und die Armut zu überwinden - es wird nichts nützen, weil ein paar Verantwortungslose aus der Wirtschaft ein Spielcasino gemacht haben." Damit war das offizielle Gipfelthema abgehakt.
Argentiniens Präsidentin Cristina Fernández fühlte sich im Blick auf Finanzkrisen als die Erfahrenste. Ihr Land hat schon 2001 einen Staatsbankrott erlebt - mit verheerenden sozialen Folgen. "Man muss die Dinge beim Namen nennen", sagte sie. "Wir erleben den Zusammenbruch des neoliberalen Modells." Eben deshalb werde sie die in den 90er-Jahren privatisierten Rentenfonds wieder verstaatlichen.
Als Spaniens König Juan Carlos I. die Krise als "schwerwiegende Angelegenheit der Finanzwelt" herunterspielen wollte, korrigierte ihn Boliviens Präsident Evo Morales: "Das sind Probleme des Kapitalismus!" Beim Gipfel vor einem Jahr war Venezuelas Präsident Hugo Chávez dem Monarchen in die Parade gefahren, und der hatte ihn angeblafft: "Warum hältst du nicht die Klappe?" Das war damals das einzig Berichtenswerte. Jetzt war Chávez gar nicht angereist. Er fühle sich im rechts regierten El Salvador nicht sicher.
Am Ende der Debatte waren sich zwar alle einig, dass Lateinamerika mehr Finanzmarktregulierung und ein Frühwarnsystem für Krisen brauche. In der Abschlusserklärung aber steht kein konkreter Vorschlag und auch nichts von der vorher geübten harschen Kritik. "Es gab zwei Strömungen", erklärte Ecuadors Präsident Rafael Correa das schlaffe Dokument. "Die Moderaten, die das Finanzsystem von Bretton Woods retten wollen." Damit meinte er Álvaro Uribe (Kolumbien) und Alan García (Peru). "Und die Aufmüpfigen, die Multilateralismus und eine lateinamerikanische Integration anstreben."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt