IS-Belagerung im Nordirak: Erbitterter Kampf um Amerli
Kampfflugzeuge der irakischen Armee haben Angriffe gegen IS-Dschihadisten geflogen. Neun Länder wollen die irakischen und kurdischen Streitkräfte unterstützen.
BAGDAD afp | Die irakische Luftwaffe hat mit Angriffen auf Stellungen der Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) um die belagerte Stadt Amerli begonnen. Kampfflugzeuge seien am Dienstag neun Angriffe geflogen, sagte der irakischer Oberst Mustafa al-Bajati am Mittwoch.
Helikopter, die Hilfsgüter und Munition in die belagerte Stadt zwischen Kirkuk und Bagdad bringen, würden beim Anflug mit Maschinengewehren und nach der Landung mit Mörsern beschossen. „Es ist selbstmörderisch von den Piloten“, bisher sei aber kein Hubschrauber getroffen worden, sagte al-Bajati.
Die rund 12.000 Bewohner der seit zwei Monaten belagerten Kleinstadt Amerli sind überwiegend schiitische Turkmenen, die von den radikalsunnitischen Dschihadisten wegen ihres Glaubens als „Ketzer“ betrachtet werden.
UN-Sprecherin Eliana Nabaa sagte, bisher sei es nicht möglich, die Bewohner in Sicherheit zu bringen oder ausreichend Hilfsgüter in die Stadt zu liefern. Der UN-Sondergesandte für den Irak, Nickolay Mladenov, rief zu dringender Hilfe für die Stadt auf, deren Einwohnern im Fall einer Einnahme durch die Dschihadisten ein „Massaker“ drohe.
Angesichts des Vormarschs der Dschihadisten formiert sich eine internationale Koalition zur Unterstützung der irakischen und kurdischen Streitkräfte. Die US-Luftwaffe fliegt bereits Luftangriffe auf die IS-Dschihadisten im Nordirak und US-Präsident Barack Obama erwägt auch, erstmals in Syrien militärisch gegen die IS-Milizen einzugreifen.
Die USA begannen bereits mit Aufklärungsflügen über Syrien, um eine eventuelle Militärintervention vorzubereiten. Neun Länder sagten zudem den irakischen Kurden die Lieferung von Waffen zu, darunter auch Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links