INTERVIEW: Symbole des Erinnerns
■ Eine taz-Rundfrage, Teil 5: Silvia Jastrzembski (PDS) zur »Pieck-Lubitsch-Straße«
taz: Frau Jastrzembski, mit den Stimmen Ihrer Partei beschloß die Bezirksversammlung Mitte im Mai 1991, die Wilhelm-Pieck-Straße nicht umzubenennen. Sind Sie also grundsätzlich gegen den Vorschlag, die Straße nach Ernst Lubitsch, der dort geboren ist, zu benennen?
Silvia Jastrzembski: Nein, das war grundsätzlich eine Entscheidung für Wilhelm Pieck. Und dazu steht die PDS, übrigens im Einvernehmen mit dem Bündnis 90, noch immer. Von dem Lubitsch-Vorschlag habe ich bisher nichts gehört.
Wie begründen Sie Ihre Position?
Ich halte einfach gar nichts von dieser Art Denkmalsstürmerei, wie sie jetzt stattfindet. Mit den Namen wird auch die Erinnerung ausgemerzt — und wie soll da eine vernünftige Aufarbeitung der Vergangenheit stattfinden? Wenn der Name bleibt, besteht meiner Ansicht nach noch eine Chance, daß sich die Leute mit der Vergangenheit auseinandersetzen. Nun aber steht Wilhelm Pieck ja wieder auf der Abschußliste.
Wie das? Die Bezirksverordnetenversammlung hatte sich doch mit 37 von 68 Stimmen für den Namen ausgesprochen?
Nun ja, auf Betreiben der CDU wurde auf der letzten Versammlung im Dezember beschlossen, die Anwohner der Straße zu befragen. Derzeit bereitet das Bezirksamt einen Brief vor, in dem um Stellungnahme gebeten wird.
Steht nun also eine basisdemokratische Entscheidung an?
Wie man's nimmt. Der Rücklauf wird wahrscheinlich eher spärlich ausfallen. Laut dem Berliner Straßengesetz muß die Bezirksverordnetenversammlung dann vier Wochen nach der Briefaktion über die Stellungnahmen beraten. Bisher aber gibt es noch keine konkreten alternativen Namensvorschläge. Es geht also vorrangig um pro oder contra Pieck.
Könnte eine Entscheiung »contra Pieck« Sie für Lubitsch erwärmen?
Das ist bestimmt ein nachdenkenswerter Vorschlag. Im Vergleich zur »Statistikallee«, die sich das Statistische Bundesamt wünscht, wäre das direkt ein passabler Name. Aber es ist nicht der einzig denkbare.
Wie stehen Sie zu dem alten Namen — Elsässer- und Lothringer Straße?
Der Name ist unserer Meinung nach völlig fehl am Platze. Schließlich setzt man mit Symbolen wie Straßennamen gewisse Akzente bei der Geschichtsverarbeitung. Interview: Petra Brändle
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen