INTERVIEW: „Die Schuld gegenüber den Zigeunern muß bezahlt werden“
■ Serge Klarsfeld, Vorsitzender des „Vereins der Töchter und Söhne der Deportierten“ in Frankreich, zu Asyl und Ausländerhaß
taz: Worin liegen Ihrer Ansicht nach die Gründe für die Welle des Ausländerhasses in Deutschland?
Serge Klarsfeld: Die Ausländerfeindlichkeit nimmt derzeit in allen westlichen Ländern zu, doch was sich in Deutschland abspielt, hängt wohl in erster Linie mit der Wiedervereinigung zusammen. Auch die äußerst vage Vorstellung von der europäischen Einigung trägt zu dieser allgemeinen Entwicklung bei. Viele wollen nicht, daß Menschen aus unterentwickelten Ländern — sei es aus Osteuropa oder aus Afrika — dazukommen. Man will verhindern, daß andere etwas von dem Kuchen abbekommen. Dafür wird ein ausgefeiltes Polizeisystem sorgen.
Was halten Sie von den Reaktionen der deutschen Politiker und ihrem Wunsch, das Asylrecht zu verschärfen?
Deutschland will jetzt die rumänischen Asylbewerber zurückschicken, darunter sind viele Zigeuner. Die Deutschen dürfen aber nicht vergessen, daß sie viele Zigeuner massakriert haben. Natürlich kann Deutschland nicht die ganze Welt bei sich aufnehmen, doch diese Schuld gegenüber den Zigeunern muß bezahlt werden, auch wenn das unangenehm ist.
Wenn man in einer Nacht 12.000 Zigeuner in Auschwitz verbrannt hat, dann kann man doch den Preis des Asyls bezahlen, selbst wenn die Zigeuner vielleicht als nicht sauber gelten oder man sich über ihren Lärm ärgert. Die Deutschen ärgern mit ihren hohen Zinssätzen die ganze Welt, dennoch erklärt man ihnen noch längst nicht den Krieg. Jetzt ist der Augenblick gekommen, um die Schuld an den Zigeunern zu bezahlen, zumal die Zigeuner ja noch nicht einmal Reparationsleistungen erhalten haben.
Glauben Sie, daß der Anschlag auf ein jüdisches Mahnmal in Berlin und die Schändung eines jüdischen Friedhofs im Elsaß Ende August eine Folge dieses rassistischen Klimas sind?
Gewiß, da mag es schon eine Verbindung geben. Wenn mehrere hundert Leute gegen Ausländerwohnheime vorgehen, dann werden einige von ihnen auch an die Juden denken, und da sie selbst keine Juden kennen, wählen sie halt den einfachen und ungefährlichen Weg und greifen einen Friedhof an. Das ist jedoch marginal, es gibt derzeit keine judenfeindliche Kampagne.
Wie kann man die Welle der Gewalt eindämmen?
Entscheidend ist, Wirtschaftskrisen zu vermeiden, denn in Krisenzeiten kann man Gewalt und Ausländerhaß nicht verhindern. Wir brauchen dafür Konzertation und Kooperation der verschiedenen Länder. Ich bedaure, daß Deutschland die Zusammenarbeit verweigert und statt dessen zum Nachteil der anderen westlichen Staaten die Zinsen anhebt, um die Wiedervereinigung zu bezahlen. Das ist ein egoistisches Spiel.
Zudem ist es traurig, daß die Deutschen nicht über genügend menschliche Wärme verfügen, um das zu sagen, was nach diesen Gewalttaten gesagt werden muß. Helmut Kohl ist in dieser Hinsicht überhaupt nicht in Erscheinung getreten. Daraus muß man doch den Schluß ziehen, daß ihn das alles nicht besonders aufregt. Er hat versucht, die Waffen-SS zu rehabilitieren. Er gehört zu denjenigen, die die Banalisierung des Genozids scheinheilig gedeckt haben. Ich empfinde nichts als Verachtung für ihn.
Interview: Bettina Kaps
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen