piwik no script img

■ III. WahlSpiel ist Leben oder so

Was läuft eigentlich in den Dritten Programmen zur Primetime? Zum Beispiel:

„Familienzeit“, Montag, 21.35 Uhr, BR

Hey, das war ja richtig gut. Als BR-Junkie ist man da ganz anderes gewöhnt: Zum Beispiel die „Münchner Runde“ kurz davor zur Sonnenfinsternis, in der der Moderator erklärte: „Jeder fünfte Tscheche hat Todesangst vor der Sonnenfinsternis. Deswegen machen wir diese Sendung ja auch.“ Oder die Psychologin, die davon abriet, Menschen über längere Zeit in einen dunklen Keller zu sperren. Schön auch „Blickpunkt Sport“, wo man noch mal Ulrike Meyfarths Olympiasieg 1984 in Los Angeles miterleben konnte. Oder meine Lieblingssendung (deren Titel mir gerade entfallen ist), für die man sich bewerben kann, wenn man z. B. Treppenschnelllaufweltmeister (aufwärts) ist, um dann im BR-Studio gegen andere Skurrilitätenweltmeister um echte Laugenbrezn zu spielen. Aber ich schweife ab.

Das Magazin „Familienzeit“ also stand diesmal ganz im Zeichen der Erkenntnis „Spiel ist Leben, Leben ist Spiel“. Wenn man mal davon absieht, dass Moderator Wolfgang Binder zeitweise in einem Tennisschläger moderierte (verspielt) und der als Fachmann geladene SZ-Redakteur und Spielexperte Michael Knopf ein kleines, grünes Plüschkrokodil oder so in seiner Hemdtasche sitzen hatte (verspielter), dann war diese „Familienzeit“ wohl so was wie ein kleines Feuilletonstückchen. Drei angenehm informationsarme Beiträge versuchten mit vielen bunten Bildern das Thema „spielend“ aufzubereiten: erst etwas über das Spielen an und für sich, wobei natürlich ganz besonders viele Kinder beim Spielen zu sehen waren („Familien!zeit“), dann etwas Mitleiderregendes über einen Spielsüchtigen und abschließend eine Annäherung an die Frage, ob Multimediaspiele ebenso pädagogisch wertvoll sind wie etwa herkömmliche Brettspiele („Im Prinzip ja“).

Noch Fragen? Nein. Warum also bei der anschließend geschalteten BR-Hotline anrufen? Vielleicht, um mit Michael Knopf über sein Plüschtier zu plauschen. Ania Mauruschat

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen