IFA: Ein Hauch von Öko
Auf der Internationalen Funkausstellung kommt die Energieeffizienz erst nach Preis, Leistung und Design.
BERLIN taz Die IT- und Unterhaltungselektronik produziert genauso viel Treibhausgas wie der internationale Flugverkehr. Das hat das britische Forschungsinstitut Gartner berechnet. Die Kunden werden deshalb in Zukunft vermehrt nach den ökologischen Aspekten fragen, prognostiziert das Institut und rät Unternehmen, sich rechtzeitig darauf einzustellen. Ein erster Test, wie die Hersteller auf die aktuelle Klimaschutzdebatte reagieren, war die Internationale Funkausstellung (IFA) 2007 in Berlin, die am Mittwoch zu Ende geht. Ergebnis: Die wenigsten haben die Chancen für sich bislang entdeckt.
Energieeffizienz ist ein "ganz großes Thema", sagt allerdings Lothar Lechtenberg, PR-Manager von Fujitsu-Siemens. Der japanische Computerhersteller stellte auf der Messe den "Green PC" vor, der nur halb so viel Strom verbraucht wie ein vergleichbares konventionelles Gerät und leichter recycelbar sein soll. Auch der Energie- und Materialeinsatz sowie der Wasserverbrauch bei der Herstellung seien reduziert worden, so Lechtenberg. "Das spart Produktionskosten." Die Kundschaft im Business-Bereich setze schon lange auf stromsparendere Modelle. Jetzt will die Firma sie auch Privatkunden näherbringen.
Auch Sony arbeiten an einem klimafreundlichen Image. Das Unternehmen zeigte DVD-Laufwerke und Notebooks, die sich bei Nichtnutzung automatisch abschalten.
Dass etwa Prozessoren energiesparender werden, kann Dietlinde Quack, IT-Produktexpertin vom Öko-Institut Freiburg, bestätigen. Allerdings hätten die Hersteller vor allem technische Gründe, den Stromverbrauch zu reduzieren. Und bei Grafikkarten steige er wieder an. Quack: "Hier ist die Leistung als Verkaufsargument wichtiger."
Auch der Fernsehhersteller Panasonic gehörte zu den wenigen Ausstellern, die ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf Schautafeln demonstrierten. Umweltmanager Wilfried Oppermann erklärte allerdings, der Kunde frage erst nach dem Preis, der Größe, der Auflösung sowie den Features, bis er auf den Verbrauch zu sprechen komme. Das Unternehmen konzentriere sich daher darauf, im Produktionsprozess mit weniger Energie und Material auszukommen.
Insgesamt geht der Trend zu immer größeren und besser ausgestatteten Geräten. LCD- oder Plasmaflachbildfernseher mittlerer Größe verbrauchen zwischen 100 und 250 Kilowattstunden Strom im Jahr, richtig große sogar bis zu 800 Kilowattstunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren