Howogate: Junge-Reyer unter Druck
Hat die Bausenatorin das Parlament belogen?
Was wusste die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von der Auftragsvergabe der Howoge an den SPD-Abgeordneten und Unternehmer Ralf Hillenberg?
Nichts, sagte Bausenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) dazu am Mittwoch im Bauausschuss. Einzelne Aufträge seien nicht im Aufsichtsrat der Howoge behandelt worden. Sehr viel, behauptet nun ein ehemaliges Mitglied des Aufsichtsrats gegenüber dem Tagesspiegel. "Alle wichtigen Geschäftsvorgänge wurden aufgelistet."
Dass im Aufsichtsrat der Howoge einiges schiefgelaufen ist, hat zumindest Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) erkannt. Er entließ seinen Vertreter Wolfgang Dobberke und schickt jetzt Staatssekretär Christian Sundermann ins Gremium. Junge-Reyer dagegen hält an ihrem Vertreter Wolf Schulgen fest. Beide waren einmal Staatssekretäre unter Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler.
In einem Papier aus ihrer Verwaltung, das der taz zugespielt wurde, heißt es: "Die Senatorin hat kein Interesse an einer umgehenden Aufklärung, denn sie selbst wäre für die dubiosen Vergabepraktiken an das Hillenberg-Büro politisch verantwortlich."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!