Hostel im Prinzenbad: Bäderchef auf Tauchstation
Statt 40 Hütten genehmigt der Bezirk Kreuzberg nur fünf. Bäder Betriebe hätten die Betreiber besser informieren müssen, findet der grüne Bürgermeister.
Ein bisschen leid tut Marius Jast einem schon. Der Betreiber der Firma Scube Parks hatte die Idee, im Kreuzberger Prinzenbad einen 120-Betten-Übernachtungsbetrieb zu öffnen. Die Berliner Bäder Betriebe (BBB) als Grundstückseigner gaben grünes Licht. Aber wenige Tage bevor das Projekt an den Start geht, kommt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und spuckt Jast in die Suppe und verweigerte die Baugenehmigung. Auch die Bezirksverordnetenversammlung votierte dagegen. Nicht 40, nur fünf Holzhütten gehen nun in Betrieb.
Sie stehen auf einer gesondert eingezäunten 2.200 Quadratmeter großen Fläche am Rande des Prinzenbads. Die Würfel, auch Scubes genannt, sind 2,80 mal 2,80 Meter groß. Die Einrichtung beschränkt sich auf drei Betten. 69 Euro sollte die Übernachtung bei Doppelbelegung kosten, für drei Personen 89 Euro.
Aber nun wird es wohl billiger. Es gibt keine sanitären Anlagen. Eigentlich wollte Jast Duschen und Klos in einem alten Steinbungalow, in dem früher Umkleidekabinen waren, einbauen lassen. Weil er nun weniger Gäste und damit weniger Einnahmen hat, sei das zu teuer, sagt Jast. Die Folge für die Gäste der fünf verbliebenen Scubes: Sie müssen sich ein Dixi-Klo teilen. Waschen und Zähne putzen könne man im Schwimmbad, allerdings nur während der Öffnungszeiten von 7 bis 20 Uhr. "Abenteurer lassen sich davon aber nicht abschrecken", sagt Jast. Ganz aufgegeben habe er die Hoffnung noch nicht, dass sich mit dem Bezirksamt vielleicht doch noch eine Lösung finden lasse.
Doch Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) ist da ganz klar. Das Prinzenbad sei der falsche Ort für so ein Hostelprojekt. Fünf Cubes könnten noch als Zubehör zum Freibad angesehen werden. Deshalb seien sie von der Bauaufsicht auch 2008 genehmigt worden. Dass die Betreiber auf 40 aufstocken wollten, habe er im April 2011 aus der Presse erfahren und sofort einen Brief an den Chef der Bäder Betriebe, Klaus Lipinsky, mit der Bitte um Aufklärung geschrieben, sagt Schulz. "40 Hütten, das wäre ein richtiger Beherbergungsbetrieb." Lipinsky habe aber nicht geantwortet. Stattdessen sei am 18. Mai ein Bauantrag der Cubes-Betreiber eingegangen. Sein Eindruck, so Schulz, sei, dass die BBB mit den Betreibern einen Vertrag für 40 Scubes gemacht hätten, ohne diese ausreichend darauf hinzuweisen, dass sich das Vorhaben aus bauplanungsrechtlichen Gründen nicht realisieren lasse.
Vertrag mit Vorbehalt
Lipinsky war am Dienstag auch für die taz nicht zu sprechen. Durch eine Sekretärin ließ er auf seine Stellungnahme gegenüber der Berliner Zeitung von letzter Woche verweisen: Die Bäder Betriebe hätten Scube Parks nur die Fläche verpachtet, ohne dass im Vertrag die Anzahl der Hütten geregelt worden sei. Verbunden worden sei der Vertrag mit der Auflage, sich um sämtliche Genehmigungen bei den Behörden selbst zu kümmern.
Die taz hat den Vertrag vom 27. Juli 2008 eingesehen. "Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung" werde "die Aufstellung von bis zu 40 Multiboxen" vereinbart, heißt es darin. Es folgt Lipinskys Unterschrift.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit