piwik no script img

Homoerotische TanzperformancePredigt für Bekehrte

Kommentar von Anne Peter

Das neue Stück von Lloyd Newson "To be straight with you" wurde in Berlin uraufgeführt. Es geht um Menschen im Konflikt zwischen Homosexualität und Religion.

Die Performance des multiethnischen Ensembles beruht auf 85 Interviews. Bild: Lisa Ffrench

I don't think I'm gay. I just have an emotional problem." So versucht es sich der junge Mann zu erklären, der mit dem Rücken zu einer Tafel steht, auf der ihm ein anderer derweil Denkblasen und Engelsflügel malt. Das Publikum lacht ob dieses Kommentars in Kreide. Es hat die Lektion gelernt: Gläubiger Christ und schwul zu sein, kann das Denken ziemlich verqueren.

Auf ähnlich anschauliche Weise erzählt der Abend "To be straight with you" noch andere Geschichten von Menschen im Konflikt zwischen Homosexualität und Religion. Es ist das neuste Stück der mittlerweile legendären britischen "Physical Theatre"-Gruppe DV8, die schon vor mehr als zwanzig Jahren den Sex und das homoerotische Begehren zum Thema ihrer Tanzperformances machten. Koproduziert von den Berliner Festspielen, brachten sie die Uraufführung von "To be straight with you" in Deutschland heraus. Sie haben dafür 85 Interviews mit Betroffenen geführt, denen das multiethnische Ensemble seine Stimmen und Körper leiht. Erzählt werden Episoden um schweren Herzens vollzogene Coming-outs, Diskriminierungsstorys, aber auch selbstbewusste Konterversuche - ein DJ, der zu schwulenfeindlichen Rhythmen das T-Shirt hochreißt und den Bauchnabel kreisen lässt - im Grenzgang zwischen Sprech- und Tanztheater, zwischen Kunst und Kampagne.

Die Performer, die sich DV8-Mitbegründer Lloyd Newson für jede Produktion neu zusammensucht, beherrschen beides virtuos, tanzen und sprechen. Sogar gleichzeitig: Ohne aus der Puste zu geraten, erzählt ein Mann in einem eigentlich atemberaubenden Springseilsolo vom Konflikt mit dem Vater, der den Sohn, als er von dessen Männerliebe erfährt, erst mal eine halbe Stunde durchs ganze Haus jagt. Zur Musik von Shakira tanzt ein Duo im Bollywoodstil mit gespreizten Fingern, während man derweil von ahnungslosen Ehefrauen hört.

Am Anfang rappt einer slangstark und großgestig eine homophobe Wut ab, womit auch die Diskriminierung der einen Minderheit durch die andere, der Gays unter den Schwarzen, angeprangert wird. Ausgestellt wird daneben die Doppelmoral und Argumentlosigkeit der verschiedenen Glaubensgemeinschaften, die stur aufs Gesetz Gottes oder Allahs pochen.

Lichteffekte zeichnen Linien in den dunklen Raum, Lightgraffiti, die einer Geschichte auch mal comicartige Konturen verleiht. So paart sich zeitgenössischer Tanz mit Streetkultur, Bollywood und Disko, nicht als trashiges Chaos, sondern als perfekt designter Stilmix.

Die energiegeladenen Choreografien meiden die Abstraktion und folgen teilweise einem Gestenvergrößerungsprinzip, das alltägliche Bewegungen in Tanz überführt. So schimpft einer auf die Schwulen und fährt dazu mit gleich zwei warnenden Zeigefingern durch die Luft, lässt die Arme entschieden rucken und stellt damit den ganzen Körper auf Abwehr.

Selten wird im Tanz das politische Wollen so deutlich vor Augen geführt. Die Montage von Einzelschicksalen entwickelt allerdings weder analytische Qualitäten noch irritierendes Wirkungspotenzial. Dafür weiß dieses - gleichwohl grundsympathische- Aufklärungstheater viel zu genau, was es vermitteln will. Dazu passen die Tafeln im Bühnenbild und die Lehrstunde am projizierten Globus: Dass in sechs Ländern der Erde gleichgeschlechtliche Liebe mit der Todesstrafe geahndet wird und in vielen anderen sehr hohe Strafen veranschlagt sind, schockiert in der Tat.

In unseren Breitengraden scheinen die Probleme jedoch verschoben, die Diffamierung latenter, subtiler. Um da hineinzupieksen, bräuchte es wahrscheinlich andere Mittel. Denn bei einem Publikum, das mit den Gepflogenheiten der politischen Korrektheit vertraut ist, kann dieses überdeutliche Plädoyer für Toleranz wohl nur offene Türen einrennen. Es erweckt so unweigerlich den Eindruck einer Solidaritätsveranstaltung. Man hätte es gern ein bisschen weniger geradeheraus. A little bit less straight with us, please.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!