Homöopathie-Diskussion: Geringe Kosten, aber falsche Debatte
Die Kosten der Krankenkassen für Homöopathie sind gering. Trotzdem fordern Experten und Politiker weiter eine Überprüfung der Wirksamkeit.
Seit Wochen streiten Experten erbittert darum, ob Homöopathie als Kassenleistung angeboten werden sollte. Doch wie hoch sind eigentlich die Kosten der Homöopathie für Krankenkassen? Die Antwort: Nur rund 0,06 Prozent der Gesamtausgaben gesetzlicher Krankenkassen in Deutschland gehen nach Angaben von Stefan Wamprechtshammer von der AOK für das Jahr 2008 auf die Kosten für homöopathische Leistungen zurück. Auch bei der AOK selbst machten die Kosten Wamprechtshammer zufolge "nur einen Kleinstteil" der gesamten Ausgaben aus.
Bei der Siemens-Betriebskrankenkasse belaufen sich die Kosten für homöopathische Behandlungen pro Jahr auf eine Million Euro - auch das sind 0,06 Prozent des Ausgabevolumens. Einen ähnlichen Prozentsatz hat die Krankenkasse BIG im Jahr 2009 für Homöopathie ausgegeben. Die Barmer Ersatzkasse gibt bei 4 Milliarden Euro Umsatz im Jahr nach eigenen Angaben 2 Millionen Euro für Homöopathie aus.
Derartige Kassenleistungen zu streichen, "wäre also die schlechteste Form, Kosten zu sparen", findet deshalb Sabine Petzeli, Sprecherin der BIG-Krankenkasse. Klar ist: Für die Kassen lohnt es sich, die Leistungen anzubieten: Für viele Versicherte ist die Möglichkeit, sich zwischen schulmedizinischer und homöopathischer Behandlung entscheiden zu können, ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl der Versicherung.
Prinzipiell darf die Bezahlung von homöopathischen Präparaten von den Krankenkassen nur über Wahltarife angeboten werden, für die zusätzliche Beiträge erhoben werden - sie sind für die anderen Versicherten also kostenneutral. Die Kosten für homöopathische Behandlungen aber können übernommen werden: Dabei kann jeder Versicherte entscheiden, ob er den Besuch eines Alternativ- dem eines Allgemeinmediziners vorzieht.
Die Bezahlung homöopathischer Behandlungen durch die Kassen führte zu Diskussionen, nachdem Politiker aus SPD und CDU sich vor kurzem dafür ausgesprochen hatten, diese aus den Leistungskatalogen zu streichen. Begründet wurde dies damit, dass die Wirksamkeit bislang nicht bewiesen werden konnte.
Laut DAK-Sprecher Jörg Bodanowitz soll eine generelle Überprüfung der Wirksamkeit solcher Behandlungsmethoden im Vordergrund stehen. "Die Kostenfrage ist zweitrangig", sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben