piwik no script img

HommageDie Kunst derErinnerung

Im Selbst­porträt: Einar Schleef Foto: Foto:VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Mit dem Untergang der DDR landeten auch viele Erinnerungen ihrer Bewohner auf dem Schrotthaufen der Geschichte. Diese Erfahrung machte der Theaterregisseur und Schriftsteller Einar Schleef, schon nachdem er 1976 aus der BRD nicht in den Osten zurückgekehrt war. Unter dem Titel „Erinnern ist Arbeit“ gibt es am Samstag anlässlich Schleefs 75. Geburtstag im Hebbel am Ufer zwei Veranstaltungen mit einem Film, Texten und Kommentaren zu Schleefs Werk.

Erinnern ist Arbeit: HAU2, Hallesches Ufer 32, 2. 1., ab 18 Uhr, 10 Euro, Programm: www.hebbel-am-ufer.de,

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen