piwik no script img

Holocaust-Überlebende wurde 99 Jahre altInge Deutschkron gestorben

Bekannt wurde sie mit ihrer Autobiografie „Ich trug den gelben Stern“. Nun ist die Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron im Alter von 99 Jahren gestorben,

Deutsch-israelische Journalistin, Autorin und Holocaust-Überlebende: Inge Deutschkron ist gestorben Foto: Imago

Berlin dpa | Die Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Das bestätigte die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa am Mittwoch unter Berufung auf ihr persönliches Umfeld. Deutschkron war mit ihrer Autobiografie „Ich trug den gelben Stern“ über ihre dramatische Überlebensgeschichte als Jüdin in Berlin bekannt geworden.

„Mit Inge Deutschkron haben wir eine bedeutende jüdische Zeitzeugin des nationalsozialistischen Terrors in unserer Stadt verloren“, erklärte der Präsident des Abgeordnetenhauses, Dennis Buchner. „Die Berliner Ehrenbürgerin brachte immer wieder die Kraft auf, ihre Geschichte zu erzählen und uns mit dieser wachzurütteln.“

Deutschkron wurde am 23. August 1922 im brandenburgischen Finsterwalde geboren. Zu Zeiten der Nazi-Herrschaft erfuhr sie als Jüdin in Berlin Hass, Diskriminierung und Verfolgung. Sie konnte der Shoah jedoch entkommen. Später arbeitete Deutschkron in Deutschland und Israel. 2013 hielt sie im Bundestag beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine bewegende Rede.

Ungeachtet ihres Alters besuchte Deutschkron als Zeitzeugin unzählige Schulen und ermöglichte Begegnungen zwischen Holocaust-Überlebenden und Berliner Schülerinnen und Schülern. Zudem gründete sie den Förderverein „Blindes Vertrauen“ und rief im Rahmen ihrer Stiftung zu Courage auf. „Inge Deutschkron war eine nachdrückliche Verteidigerin demokratischer Werte“, würdigte Abgeordnetenhaus-Präsident Buchner Deutschkron am Mittwoch. „Wer Inge Deutschkron persönlich begegnen durfte, wird das nie vergessen. Wir trauern um eine starke Berlinerin.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wer sich für Inge Deutschkorns Vermächtnis wirklich ernsthaft einsetzen möchte, sorgt dafür, dass die Vergangenheit aufgearbeitet wird: ,,Die Menschheit wird aber von den Gefahren solcher Verbrechen erst frei sein, wenn die gesellschaftlichen, sozialen und politischen Hintergründe, die den Nazis den Weg zur Macht bereiteten, wirklich aufgeklärt sind. Und das ist nicht Aufgabe der Schule." Inge Deutschkrons abschließende Sätze in ,,Offene Antworten. Meine Begegnungen mit einer neuen Generation." (2004, Transit Verlag)