piwik no script img

Hoffnung nach der PrivatinsolvenzNeues Konto, neues Leben

Wer einmal tief in der Kreide stand, kriegt bei keiner Bank mehr ein Konto. Allein die Ethikbank bietet Schuldnern einen Wiedereinstieg in den Alltag an: mit dem Mikrokonto.

Nach der Insolvenz fällt der Gang zum Bankautomaten flach, denn wo kein Konto ist, gibt's auch kein Geld. Bild: dpa

Das Mikrokonto

Die Ethikbank in Eisenberg (www.ethikbank.de) bietet überschuldeten Menschen ein Mikrokonto an. Bedingung: der Insolvenzschein. Zu dem Onlinekonto gehören keine EC- und keine Kreditkarten, auch kein Dispokredit, dafür aber Servicekarten für alle Bankautomaten der Volks- und Raiffeisenbanken. Kontoführungsgebühr: 7,50 Euro im Monat.

Herbert Erler* genießt den Gang zum Bankautomaten. Besonders genießt er den Moment, in dem er seine Karte in den Schlitz schiebt und seine PIN-Nummer eintippt. Das gibt ihm das Gefühl, ein ganz normaler Bürger zu sein. Das war nicht immer so. Es gab eine Zeit im Leben von Herbert Erler, da hatte er fast Angst, irgendetwas bezahlen zu müssen. Dann bangte er: Hoffentlich reicht mein Bargeld, hoffentlich fragt mich niemand nach meiner Kontonummer.

Vor drei Jahren besaß Herbert Erler nämlich keine Geldkarte, er hatte noch nicht mal ein eigenes Konto. Herbert Erler ist blank, so richtig blank. Er und seine Frau haben Schulden, es waren mal über 20.000 Euro. Das Paar hat gut gelebt vor einiger Zeit, und auf Pump: großes Auto, Dachgeschosswohnung, teure Konsumgüter. Doch dann verlor Frau Erler ihren Job als Verkäuferin, das Paar konnte die Raten nicht mehr bezahlen, irgendwann ging es in die Privatinsolvenz.

Die Bank sperrte die Konten und zog alle Geldkarten ein. Das war das eigentlich Dramatische, sagt Herbert Erler. Denn einer, der kein eigenes Konto hat, ist ein Niemand, jemand, bei dem nichts mehr geht. Kein Geld zu haben, das passiert heute auch schon mal denen, die nie damit gerechnet hatten. Aber kein Konto zu haben, das bedeutet, seinen Alltag nicht mehr organisieren zu können: Miete, Telefon, Krankenkasse, Strom, Gas, Versicherungen, alle Geldangelegenheiten werden über das Girokonto abgewickelt. Und das war für Herbert Erler auf einmal nicht mehr möglich. Die Bundesregierung kann sich seit Jahren nicht zu einem Rechtsanspruch auf ein Girokonto durchringen.

"Ich fühlte mich richtig schlecht", sagt Herbert Erler. Er sitzt vor einer Tasse Kaffee in der Kantine einer großen Bildungsstätte in Berlin. Dort arbeitet er als Hausmeister, seit mehr als 20 Jahren. Dort kennt man den Mann mit den lustigen Augen und den grauen Locken, er ist das "Mädchen für alles". Er ist 54 Jahre alt, und er hätte nie gedacht, dass er noch einmal so auf den Hund kommt. "Gott sei Dank hatte ich ja meinen Job", sagt er. In der Firma erzählte er niemandem, dass er insolvent ist und einen Schufa-Eintrag hat, das wissen auch nur wenige Freunde. Er will nicht erkannt werden und in der Zeitung auch nicht seinen richtigen Namen nennen. Das Leben eines Schuldners läuft hauptsächlich in der Anonymität ab.

Seinem Chef musste Erler dann doch irgendwann von der Pleite erzählen, weil ein Teil seines Gehalts am Zahltag sofort gepfändet wurde. Und wohin sollte die Lohnbuchhaltung nun den Rest überweisen? Keine Bankverbindung, kein Geld - so einfach ist das. Aber Herbert Erler hatte Glück: "Ich durfte das Konto eines Freundes mitbenutzen. Das Hantieren mit dem anderen Namen war zwar lästig, aber besser als nichts."

Eine Frage größten Vertrauens und sicher keine Lösung auf Dauer. Es muss doch eine andere Möglichkeit geben? Darüber dachte Sylke Schröder lange nach. Sie ist Vorstandsvorsitzende der Ethikbank in Eisenberg, einer 11.500-Einwohner-Stadt in Thüringen. Sie ist auf keinen Fall ein Gutmensch, wie sie sagt: "Aber eine Idealistin." Vor vier Jahren las sie in der Zeitung, dass sich immer mehr Menschen überschulden und mit einer Insolvenz ihre Geschäftsfähigkeit verlieren. Sie fragte sich: Wie geht es dann wohl weiter? Da kam ihr die Idee mit dem Mikrokonto, einem Girokonto für Schuldner. Seitdem ist Sylke Schröder, 43, für Menschen wie Herbert Erler so etwas wie eine Fortuna: Sie gibt ihnen eine zweite Chance, zumindest eine mit Kontonummer und Geldkarte.

Sie klickt sich durch ihre Mails, ihr Schreibtisch ist perfekt aufgeräumt. Seit die Ethikbank durch die Finanzkrise einen enormen Zulauf hat, muss Sylke Schröder viele Interviews geben: Wie kommt es, dass Ihr Haus noch vor einem Jahr gerade mal ein paar tausend Kunden hatte und jetzt schon über 8.000? Wie konnten Sie in so kurzer Zeit Ihren Unternehmenswert von 29 Millionen auf 35 Millionen Euro steigern? Sylke Schröder hat sich die Ethikbank ausgedacht und erst vor sieben Jahren als Ableger der Volksbank Eisenberg gegründet, sie ist eine moralische und ökologische Variante zum herkömmlichen deutschen Bankensystem, ähnlich wie die Umwelt- und die GLS-Bank: keine Geschäfte mit Waffenfirmen oder Unternehmen, die mit Atomkraft, genetisch veränderndem Saatgut und ozonzerstörenden Chemikalien arbeiten oder Kinderarbeit zulassen. Die Reporter wollen dann wissen: Was ist Ihr Geheimnis, Frau Schröder? "Zum Beispiel unser Mikrokonto", sagt die Bankerin. Ein Novum im bundesdeutschen Finanzgeschäft. Denn wer einmal tief in der Kreide stand, bekommt bei keiner anderen Bank mehr ein Konto. Mit dem Mikrokonto ist das jetzt anders. Dafür wurde die Ethikbank 2006 "Bank des Jahres".

Auch Manfred Walther hat seit einiger Zeit ein Mikrokonto. Dabei sieht er aus wie einer, der weiß, wie man schnell zu Geld kommt: Lederjacke, Sonnenbrille, gegeltes Haar, zu starke Gesichtsbräune. Er war mal Geschäftsführer eines Berliner Bauunternehmens mit 250 Mitarbeitern und vielen Aufträgen im Osten. Aber die Firma ging pleite und plötzlich saß Walther, 50, da mit einer halben Million Euro Schulden und einem Strafverfahren. Da tauchte er lieber ab. Auf Mallorca machte er sich ein paar "knackige Jahre", aber dann drückte das Heimweh. Kaum hatte er deutschen Boden betreten, wurde er festgenommen. Er bekam neun Monate Knast, und als er wieder draußen war, Hartz IV. Bevor er das Mikrokonto besaß, stand Walther am Monatsende immer in der langen Schlange am Postschalter, so wie alle anderen "Kontolosen". "Die haben ihre Barschecks vom Jobcenter eingelöst", sagt er. Auch er hat alle Überweisungen "mit der Hand gemacht": Schein ausgefüllt, Geld über den Tresen geschoben, fertig. Aber jedes Mal 1,90 Euro Gebühren. "Das läppert sich."

Was, wenn er sein Mikrokonto mal sprengt? "Wir haben strenge Auflagen", sagt Sylke Schröder. Das Konto darf nicht in die Miesen rutschen. "Wer dreimal überzieht, dem wird gekündigt", sagt die Bankerin. Von den 1.300 Mikrokonto-Inhabern schlagen nur etwa fünf Prozent über die Stränge. Klingt alles wie ein Märchen, und das mitten in der Krise. "Es ist eine Win-Win-Situation", sagt die Bankerin.

24.100 Personen insolvent

Und selbst das geht mit dem Mikrokonto: Gudrun Sommer ist nach Ungarn gezogen. Dort wohnt die Personalberaterin aus München im Gartenhäuschen von Freunden. Durch eine Privatinsolvenz verlor die 55-Jährige ihre Eigentumswohnung und schlief fast drei Jahre lang mal da, mal dort. Von Budapest aus versucht sie, "einigermaßen zu arbeiten und wieder auf die Beine zu kommen". Sie sagt: "Das Mikrokonto ist ein Anfang."

Gerade hat das Statistische Bundesamt bekannt gegeben, dass im ersten Quartal dieses Jahres 24.100 Personen und 7.712 Unternehmen Insolvenz angemeldet haben. Experten erwarten durch die Krise für 2009 eine regelrechte Überschuldungswelle. Auf Sylke Schröder und die Ethikbank wartet sicher viel Arbeit in nächster Zeit.

* Alle Namen von Schuldnern geändert

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

11 Kommentare

 / 
  • F
    Frank

    Wie so teuer?

    Gutehabekonten sind extrem teuer!

    Die EthikBank nimmt 7,50 und alle Buchungen und Daueraufträge sind im Preis enthalten! Bei den Banken wo ich zu vor war Zahlte ich 3 oder 5 Euro pro Monat und hatte ein paar Buchungen frei, zahlte Aufgrund der Buchungen ein haufen Geld drauf. Meine aktuelle online Bank hatte 0 Euro kontoführung, doch jede Buchung und jede Dauerautragänderung/Einrichtung kostet. Alle Banken haben mir gekündigt und berufen sich auf ihre AGB´s. Wir dürfen das ohne Angaben von Gründen unter Einhaltung einer Frist.

    Nix ist vorgefallen, keine Rücklastschrift, keine K-Pfändung, kein Dispo, keine Kredidkarte, nur Bankkarte. Kündigung! Warum? Na ich habe meine Insolvenz durch. Ein haufen Banken durch, keiner will mich haben. Hatte nach Guthabekonten gegoogelt, verdammt teuer und hohe Jahresgebühr, Abbuchungen nicht möglich (ohne Schufa). Geldabhebungen und Überweisungen, etc. zu teuer.

    Dieses konto ist optimal und Günstig:

     

    MikroKonto

    7,50 € pro Monat

     

     

    In den genannten Preisen sind enthalten:

     

    Freischaltung Online-Banking

    Alle Buchungen

    Alle Daueraufträge

    Kostenfreies Bargeld an mehr als 19.000 Geldautomaten

    Kontoauszüge (online)

     

    hallo!! Und das mit ner Insolvenz und ner f...ing Schufa! gehts noch!!

    Was besseres gibts doch nicht!!

     

    Allerdings musst Du damit zu deiner Insolvensberatung

    und ernsthaft mit deiner Insolvenz umgehen!!!!!!

     

    Mit freundlichem Gruß, Frank

  • MS
    MiRo Schwartz

    Es gibt handelsrechtlich keine "Ethikbank". Das ist eine Lüge, bzw. ein Marketing-Gag der Volksbank. Dort ist die "Ethikbank" nur eine Z w e i g n i e d e r l a s s u n g !!! Also grenzt die Eigendarstellung der "Ethikabteilung" der VoBa an Betrug bzw. an Bauernfängerei.

    Kommisch, dass zum gleichen Zeitpunkt sowohl taz als auch SpiegelOnline von der Ethikbank berichten, es ist anzunehmen, dass die "Ethiker" die Medien zwecks Gratiswerbung eingeladen haben ...

     

    Diese Fakten und noch viel mehr habe ich selber recherchiert. Eine ETHIKBANK ich nirgendwo rechtlich wirksam eingetragen!

  • G
    Gast

    Es stimmt nicht, das jeder ein Konto bekommt. Wer das behauptet, macht es genau denen schwer die wirklich nicht mehr weiter wissen.

     

    Freiberufler, Selbständige bekommen kein Konto, solange sie noch arbeiten wollen und selbständig agieren möchten. Die Postbank hat keine Verpflichtung ein Konto zu geben. Es gibt keine wirklichen gesetzlichen Anspruch auf Konten. Die Banken können sich so oder so rausreden, auch aus der Selbstverpflichtung.

     

    Die Ehtikbank gibt auch nicht jedem ein Konto. Der Umgang mit Schuldnern in Deutschland hinkt. Denn jeder der Schulden hat wird behandelt als hätte er darans SCHULD. Auch das stimmt in der Regel der Mehrheit nicht.

     

    Es sollte ganz selbstverständlich sein, dass jeder ein Konto bekommt. Natürlich Guthabenbasis, aber ausgerüstet mit allen Möglichkeiten ein normales Leben zu führen. Früher gab es die Lohntüte, später bewarben einen die Banken, man war irgendwann gezwungen dort ein Konto zu haben.

     

    Jeder weiß das Menschen ohne Konten mehr als nur ein Problem bekommen, die Probleme werden täglich mehr. Also sollte man es lassen, darüber überhaupt noch diskutieren zu müssen.

     

    Die Volksbanken wurden hier noch erwähnt. Da kann man ja nur lachen. Erst machen sie ihre Kunden arm, fügen Schäden zu und später spielen sie mit den was? Mildtäter?

     

    Was soll eigentlich noch alles geschönt werden, was nicht schön ist? Es wird den Betroffenen nicht gerecht und es ist unfair.

     

    Was tatsächlich los ist, das kommt so selten raus. Solange das so ist, solange haben viele Menschen heute keine Chance mehr.

  • S
    Schufa-Opfer

    Den Artikel kann man wohl nur als Schleichwerbung bezeichnen, mit seriösem Journalismus hat das leider nichts zu tun.

     

    Viele Banken bieten mittlerweile Girokonten auf Guthabenbasis an, es gibt sogar eine Selbstverpflichtung des Bankenverbandes.

     

    Sparkassen, Volksbanken, die "Beraterbank", Commerzbank und sogar die Ackermann-Bank bieten solche Konten für "Schufa-Opfer" an, auch wenn man in Privatinsolvenz ist.

     

    Die meisten dieser Konten sind billiger als das "Schuldnerkonto" der Ethikbank und besser ausgestattet sind sie zumeist auch, die Norisbank bietet sogar ein kostenloses Konto an, egal wie schwarz die Schufa ist.

  • G
    grafinger

    Bei einem Vergleich der Girokonten online (900€/m; 15 Bewegungen) landet die "Ethik"bank auf Platz 19!

    Die Plätze 1 mit 13 weisen keine Gebühren aus.

    Warum die "Ethik"bank trotz dieser horrenden Gebühren favoritisiert wird kann ich nur vermuten.

    Objektiv ist der Artikel keinesfalls. Hilfesuchende werden damit zur Eröffnung eines sehr teuren Kontos gedrängt obwohl es kostenlose Alternativen gibt.

    Weitere Schönfärberei ist der Titel "Bank des Jahres 2006" einer eher unbedeutenden Leipziger Stiftung, die natürlich im Artikel nicht erwähnt wird.

    Ich kann nicht umhin, der taz und ihren Redakteuren die alte Forderung des Kollegen vom "Fokus" um die Ohren zu schlagen: "Fakten, Fakten, Fakten!"

  • S
    Scheibelhund

    @denninger:

     

    Genau das ist der Grund, warum Guthabenkonten so unbeliebt bei den Banken sind. Die Quersubventionierung funktioniert nicht mehr, Gebühren für erhöhten Aufwand (Pfändungen) dürfen nicht erhoben werden und die Klientel steht in Trauben am Schalter und fragt "Auf dem Kontoauszug steht 0 €, stimmt das wirklich?" usw.

     

    Umsonst wirds nicht gehen.

  • HM
    hans m.

    Steht das Recht auf ein Girokonto eigentlich bei irgendeiner Partei im Wahlprogramm?

  • D
    denninger

    Wow, 90€ Kontoführungsgebühren pro Jahr und die taz jubelt ob der humanen Geste!

    Ich glaub' ich steh' im Wald!

  • BB
    Bodo Bender

    Leider ziemnlich schlecht recherchierter Artikel. Wer bei google "guthabenkonto ohne schufa" eingibt, erfährt mehr und merkt, dass er auch bei kapitalistischen unethikern ein Konto bekommen kann.

  • I
    Insolvent

    Ich kann das so nicht bestätigen das man kein Konto bekommt. Es ist natürlich nicht einfach und man wird überall beim ersten mal abgelehnt. Aber es gibt eine Selbstverpflichtung der Kreditwirtschaft, dass jedem ein Konto auf Guthabenbasis eingerichtet wird. So war es dann auch bei mir. Nachdem ich auf diese Vereinbarung hingewiesen hatte und mit Beschwerde gedroht hatte ging es doch mir dem Konto auf Guthabenbasis und einer Geldkarte.

    Mehreren Bekannten denen ich geholfen hatte ging es genauso - nach Beschwerde ging die Kontoeröffnung doch.

    Man kriegt dann leider nicht die Umsonst-Konten wie normale Gehaltsempfänger. Aber meines kostet jetzt bei der Deutschen 10 Euro im Quartel incl. Online Banking.

  • P
    Pleitegeier

    Bin selber Pleitier mit geplatzten Konten und Schufaeinträgen in Aktenstärke. Bloß bei mir hat es ganz einfach mit dem Guthabenkonto bei der Post geklappt. Debitkreditkarte habe ich auch.Alles ganz ethikfrei.