■ Hörsturz: „Woher kommt die Welt?“ im Schnellkurs
„Sofies Welt“.
S2-Kultur: Mo. - Fr., 14.05 Uhr;
MDR: Mo. - Fr., 11.05 Uhr
Für mich und meinesgleichen kam Jostein Gaardner leider zu spät. Denn wie viele junge Menschen hatte auch ich eine kritische Zeit mit riesengroßen Fragen. Damals, als ich aus den Märchen herauswuchs und mir der Himmel von heut auf morgen so unheimlich weit und kalt vorkam. Der liebe Weihnachtsgott hatte gerade an Zauber verloren, und Jungs fand ich noch zu nichts anderem als Raufen gut. Damals grübelte ich viel über grundsätzliche Wies und Was. Es klang in etwa so wie die rätselhaften Botschaften, die eines schönen Tages in Sofies Briefkasten flattern: „Woher kommt die Welt?“ und: „Wer bist du?“
Wie Sofie (und vor ihr Alice) schaute ich zweifelnd in und hinter den Spiegel: „Wer bin ich?“ Das sind natürlich heikle Gedanken für junge Leute – zumal wenn sie im Gegensatz zu Gaardners Heldin keinen Privatdozenten an der Seite haben, der, auf den jugendlichen Schnitzeljagdinstinkt vertrauend, die richtigen Fragefährten legt und Sinnrouten absteckt. Während unsereins sich also mühsam durch die elterliche Bücherwand fraß, sich verschluckte und oft den Mut verlor, wird Sofie (und mit ihr Gaardners Zielgruppe) behutsam durch den Dschungel der Philosophiegeschichte geführt. So lernt sie spielerisch staunen, nachhaken und verstehen und führt, sofern sie Glück und ein gutes Gedächtnis hat, bis ans Ende ihrer Tage eine Wunderwaffe gegen den Banalalltag ins Feld.
Damit haben erst Gaardner und nun die Leute von SWF und MDR den heutigen Kids einen tollen Dienst erwiesen: Trieben die schmerzlich offenen Fragen Leute wie mich (trotz einer gesunden „Pferdephase“) ins staubtrockene Philosophiestudium, können selbst büchermuffelige Jugendliche sich nun mit Hilfe dieses dreiwöchigen Schnellkurses, einer Mischung aus solider Märchenstunde und gut gemachtem Hörkrimi, ganz nebenbei unterhalten und aufklären lassen. Gaardners millionenschwerer Roman hat Philosophie greifbar und sinnlich gemacht. Die gelungene Hörspielversion verstärkt dieses schöne Verdienst.Gaby Hartel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen