piwik no script img

Hoechst vergiftet Main

■ Unfall drei Tage verschwiegen. Bedienungsmannschaft soll schuld sein

Frankfurt/Main (taz) – Es geht wieder los: Nach der Störfallserie bei BASF kam es auch im Stammwerk der Hoechst AG in Frankfurt-Höchst zu einem Chemieunfall, der drei Tage lang von den Verursachern vor Ort vertuscht wurde. Bereits am frühen Dienstag morgen waren 300 Kilogramm der „giftigen, stark wassergefährdenden und umweltgefährlichen“ Chemikalie Dichloranilin freigesetzt worden. Der Stoff war in einen zur Kläranlage führenden Kanal ausgelaufen, weil ein Ventil nicht rechtzeitig geschlossen worden sei. So gelangten die 300 Kilogramm Dichloranilin in die biologische Kläranlage, in der – nach Werksangaben – 200 Kilogramm „vernichtet“ worden sind. Der Rest der wassergefährdenden Substanz gelangte in den Main.

Daß die Öffentlichkeit und auch die Wasserschutzbehörden erst drei Tage nach dem Unfall informiert wurden, bedauerte Hoechst- Sprecher Schönefeld zutiefst. Die zuständige Fachabteilung im Werk habe erst am Donnerstag davon erfahren, sagte Schönfeld. Die Bedienungsmannschaft wollte den von ihr verursachten Unfall offenbar vertuschen – eine Vorgehensweise, die, so Schönfeld, „nicht geduldet“ werden könne. Die Grünen im Römer haben die Frankfurter Staatsanwaltschaft aufgefordert, ein Ermittlungsverfahren gegen Hoechst einzuleiten. Schließlich beziehe ein Teil der Bevölkerung Trinkwasser aus dem Main. Die Wasserschutzpolizei hat die Ermittlungen aufgenomen. Und die Wasserwerke am Rhein wurden informiert. kpk

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen