piwik no script img

Hochwasser in ThailandBangkok noch zehn Tage überflutet

In Bangkok steigt der Wasserpegel nicht mehr an. Aufgebrachte Bürger greifen zur Selbsthilfe, während die Regierung Militärpolizei einsetzt und zu beruhigen versucht.

Je länger das Wasser in den Straßen steht, umso größer ist die Gefahr, dass sich gefährliche Infektionskrankheiten ausbreiten. Bild: dapd

BANGKOK afp/dpa | Angesichts der Proteste in den überschwemmten Vororten der thailändischen Hauptstadt Bangkok haben die Behörden am Dienstag versucht, den Zorn der Anwohner zu besänftigen. Bangkoks Gouverneur Sukhumbhand Paribatra erklärte, er könne um der Mehrheit Willen nicht den Forderungen einer Minderheit nachkommen.

Ein Behördensprecher ergänzte, es sei "unmöglich", allen Opfern zu helfen. Die Stadt verfüge lediglich über eine begrenzte Zahl an Militärfahrzeugen und Booten. Es könne "nicht in allen Gassen drei Mal täglich Wasser und Nahrung verteilt" werden. Die Einwohner sollten stattdessen wissen, wo es Lebensmittel gebe und sie dort abholen. Schließlich hätten sich einige geweigert, in die Notunterkünfte zu ziehen.

Mehrere Bezirke im Norden Bangkoks stehen seit Tagen unter Wasser. Den Behörden zufolge hat der Schutz des Stadtzentrums Priorität. Hunderte Einwohner von Bangkok hatten deshalb am Montag dagegen protestiert, dass ihre Häuser für das Stadtzentrum geopfert würden.

Sie forderten, die Schleusentore weiter zu öffnen, um das Wasser schneller abzulassen. Einige von ihnen griffen zur Selbsthilfe und begannen, Ablaufrinnen rund um die Schleuse auszuheben. Zum Schutz der Schleusentore wurden Militärpolizisten entsandt.

Wachstumseinbruch erwartet

"Das Hochwasser im Golf von Thailand ist vorüber, deshalb wird sich die Lage in Bangkok verbessern", sagte Wissenschaftsminister Prodprasop Suraswadi. "Uns macht das stehende Wasser jetzt mehr Sorgen als die Überschwemmungen" - denn dadurch können sich Krankheiten ausbreiten.

Thailand erlebt seit etwa drei Monaten die heftigsten Regenfälle und Überschwemmungen seit Jahrzehnten; besonders betroffen sind der Norden und das Zentrum des Landes. Über 380 Menschen kamen bislang ums Leben, etwa neun Millionen Menschen verloren ihre Bleibe. Tausende Fabriken mussten geschlossen werden. Der Schaden wird auf mindestens 500 Milliarden Baht geschätzt (11,8 Mrd. Euro).

Die thailändische Zentralbank rechnet mit einem Wachstumseinbruch. Nach Angaben des Handelsministeriums stiegen die Preise im Jahresvergleich im Oktober um 4,19 Prozent - vor allem, weil viele Agrarflächen beschädigt wurden, Betriebe schlossen, der Nachschub stockte und deshalb die Preise stiegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MA
    Michael Albrecht

    Hallo liebe Leser!

    Nun da ich bis zum 2.Novemebr selber in Bkk war,staune ich dass die taz diesen Medienhype mit der Flut mitgemacht hat.Das hat dazu beigetragen,dass viele Leute in Deutschland ueber die Lage in bkk misinformiert worden sind.

    Der groesste Teil von bkk im Radius von 35 bis 40 km war knochentrocken und als das wasser in den letzten Tage abnahm wurde immer noch weiter geschuert...

    Sensationshascherei,a la Bild.....traurig..

     

    Don't believe the hype!

     

    Danke und schoenen Tag!