Hochschulgesetz: Freiheit und Demokratie für alle
Die Hamburger Bildungspolitik ist zweigeteilt: auf der einen Seite die tiefgrüne Schulpolitik, auf der anderen pechschwarze Hochschulpolitik.
D ie Hamburger Bildungspolitik ist zweigeteilt: auf der einen Seite die tiefgrüne Schulpolitik, auf der anderen pechschwarze Hochschulpolitik. Nach den sechs Jahren unter dem hyperaktiven Wissenschaftssenator Jörg Dräger brauchte der Hochschulbereich erst mal Ruhe, darüber waren sich im Wahlkampf alle einig. Hatte doch Dräger an den Hochschulen keinen Stein auf dem anderen gelassen. Senatorin Herlind Gundelach galt als ruhige Sachverwalterin, die nicht viel ändern wird.
Das ist ein Irrtum. Sie hat keine Scheu, die schon stark umstritten Drägerschen Reformen zu verschärfen. Das Klima an der Hamburger Universität zeigt aber, dass bereits Dräger viel zu weit ging. Die Fakultäten, die mit bis zu 10.000 Studierenden schon einzeln die Größe einer Provinzuniversität haben, verfügen kaum mehr über Strukturen. Die dort Beteiligten haben wenig Artikulationsmöglichkeiten. Ein gewisses Maß an Freiheit und Demokratie ist aber nötig für eine Hochschule, eine Struktur, die Duckmäusertum fördert, ihrer unwürdig.
Und eine Uni-Präsidentin, vor der viele Hochschulangehörige Angst haben, macht ihren Job so nicht gut. Nur leider ist sie, anders als ihre Vorgänger, fast unabwählbar, weil darüber ein externer Hochschulrat entscheidet. Schwarz und Grün müssen über Hochschulpolitik reden. Da gehört mehr als ein Paragraf auf den Prüfstand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!